GALERIE STEPHEN HOFFMAN – FINE ART PHOTOGRAPHY
Originals & Vintages
Meister der klassischen Photographie des 19. und 20. Jahrhunderts
Internationale Modern and Contemporary Photography
Der Galerist Stephen Hoffman arbeitet auf internationaler Ebene mit den im Portfolio der Galerie aufgeführten Photographen persönlich – oder mit deren Nachlässen direkt – zusammen. Photokunst-Sammler wissen die dadurch garantierte Qualität und Authentizität der limitierten und signierten Abzüge und Ikonen der Photographie zu schätzen. Sie erwerben Gelatin silver prints auf hochwertigem Barytpapier. Faire Preise und die gute Provenienz der Meisterwerke der Photographie kennzeichnen alle in der Münchner Galerie (Prannerstrasse 5 / Münchner Innenstadt) oder auf Kunstmessen ausgestellten Sammler-Photographien. Besuchen Sie die Galerie Stephen Hoffman im Zentrum Münchens oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf: +49 (0)179 2952711
Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography
in der Münchner Innenstadt – Prannerstasse 5 (barrierefrei)
Die Galerie Stephen Hoffman ist ab dem 9. März 2021 wieder zu den gewohnten Geschäftszeiten und nach Vereinbarung geöffnet.
Online haben wir 24/7 für Sie geöffnet – vereinbaren Sie mit uns einen persönlichen Termin: +49 (0)179 2952711
„Click & Collect“ – „Call & Collect“
Geschäftszeiten: Di.-Fr. 11:00-18:00 Uhr, Sa. 11:00-14:00 Uhr – und nach Vereinbarung
Wir sind telefonisch für Sie erreichbar: +49 (0)89 25540844
SNAPShot archive gallery – original photographs from archives of the 20th century
mit Photographen aus dem gesamten Archiv von LIFE
Die SNAPShot archive gallery in der Münchner Innenstadt – in der GALERIE STEPHEN HOFFMAN Prannerstraße 5 – bietet Photographien namhafter Photographen aus dem gesamten Archiv von LIFE an – „the most iconic photographs of the 20th century“. Sie erwerben in unserer SNAPShot archive gallery unlimitierte Gelatin silver photographs auf hochwertigem Barytpapier als Open Edition. Die Abzüge stammen von den Original-Negativen des New Yorker Archives und sind von LIFE autorisiert.
Dieser LINK https://www.snapshot-gallery.com führt direkt zur Homepage der SNAPShot archive gallery in der Galerie Stephen Hoffman im Zentrum Münchens
Vereinbaren Sie mit uns gerne einen persönlichen Termin: +49 (0)179 2952711
Februar 2021
Accrochage mit ausgewählten Original-Photographien

Terry O’Neill – Brigitte Bardot (li.) und Salgado Sebastião „Brooks Range, Alaska“ – Galerie Stephen Hoffman
Terry O’Neill, Brigitte Bardot als Louise, Tochter von Frenchie King, in „Die Petrolium Miezen“ / ‚Les Pétroleuses‘ (Petroleum Girls or The Legend of Frenchie King) 1971
Terry O’Neills intime Chronik der Swinging Sixties machte dank Freundschaften mit den Beatles und Rolling Stones aus ihm einen bekannten Photographen; auch mit Frank Sinatra arbeitete er über 30 Jahre eng zusammen. Seine Photographien fangen das Charisma vieler Superstars auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und davor ein. Nach fünf Jahrzehnten behauptete Terry O’Neill Titelseiten für den Stern, Rolling Stone, Newsweek, GQ, Time, The Sunday Times Magazine, People, Playboy, Paris Match, Look, Vanity Fair u.a. Er hat berühmte Filmplakate, Platten-Cover und Mode-Vorlagen für die weltbesten Designer geliefert.
Sebastião Salgado war mit der Leica an den Brennpunkten dieser Erde. Er dokumentierte in seiner Werkserie GENESIS unterschiedliche Landschaften der Erde.
Im Jahr 2004 beginnt Salgado das Genesis-Projekt, um das makellose Gesicht der Natur und der Menschheit abzubilden. Genesis besteht aus einer Reihe von Landschafts- und Tieraufnahmen, sowie aus Photos von menschlichen Gemeinschaften, die im Einklang mit ihren alten Traditionen und Kulturen leben. Im Frühjahr 2013 werden zwei Bücher zu Genesis im TASCHEN-Verlag in sechs Sprachen veröffentlicht. Zeitgleich begann die weltweite Wanderausstellung Genesis. Im Oktober 2014 erschien der Film Das Salz der Erde von Wim Wenders und Juliano Ribeiro Salgado in den Kinos. Der Film zeigte das Leben und die Arbeit von Sebastião Salgado und wird im folgenden Jahr von der US-Filmakademie für einen Oscar als bester Dokumentarfilm nominiert. Salgado wurde mit zahlreichen wichtigen Photographie Preisen geehrt und ist zudem UNICEF-Botschafter und Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences.

Ruth Orkin, „American Girl in Italy“ aus der Photo-Serie „Don’t Be Afraid to Travel Alone“, 1952, Galerie Stephen Hoffman – München
Im Jahr 1951 war Ruth Orkin in Florenz, wo sie die allein reisende Amerikanische Schauspielerin Ninalee Craig traf, die unter dem Namen Jinx Allen bekannt war. Es einstanden mehrere Photographien der jungen Frau – allein unterwegs in Florenz. Eine dieser Fotografien sollte jedoch Photogeschichte schreiben und ging in die Kunstgeschichte als Ikone der Photographie ein. Die junge Jinx Allen ging im August 1951 an der „Piazza della Republica in Florenz“ an mehreren Männergruppen vorbei, die ihrer Attraktivität mit Bemerkungen und Pfiffen begegneten. 15 Männer jeden Alters, die machohaft reagieren als die Amerikanerin vorbei geht. Es sollte das bekannteste Photo der erst 29-jährigen Photographin Ruth Orkin werden. Die Ausstrahlung der Szene und die Erzählkraft des Motives erscheinen wie eine Momentaufnahme aus einer Filmsequenz. Eigentlich gehörte diese Aufnahme in eine Serie von Photographien über eine junge Amerikanerin in Italien. Das „Cosmopolitan Magazine“ veröffentlichte die Fotoreportage von Orkins im Jahr 1952 mit der Bildunterschrift „Don’t be Afraid to Travel Alone“. Orkins Foto-Reportage „Keine Angst vor Solo-Reisen“ wurde weltweit bekannt.
Terry O’Neill, BB – Brigitte Bardot in „Die Petrolium Miezen“ / ‚Les Pétroleuses‘ (Petroleum Girls or The Legend of Frenchie King)m 1971, Galerie Stephen Hoffman, München
Elliott Erwitt, California Kiss, Santa Monica 1955 – Galerie Stephen Hoffman, München – ©Erwitt/Magnum Photos
Alfred Eisenstaedt, VJ Day, Times Square, NY, August 14, 1945 A jubilant American sailor kissing a white-uniformed as thousands jam Times Square to celebrate VJ day and the end of WWII. – Galerie Stephen Hoffman – Munich
Terry O’Neill, David Bowie für das Cover von Diamond Dog, 1974, Galerie Stephen Hoffman, Munich Singer David Bowie posing with a large barking dog while working on the artwork for his 1974 album ‚Diamond Dogs‘ in London. (Photo by Terry O’Neill/Getty Images)
Erwin Lanzensberger: Manuel Neuer, Welttorhüter und Fussballweltmeister 2014, 2013 – Galerie Stephen Hoffman, München
Michael Brennan, Muhammad Ali – 1977, Galerie Stephen Hoffman 1977 nahm Michel Brennan dieses Foto von Muhammad Ali als „iconic“ auf. Die Photographie „1977“ wird in der musealen Dauerausstellung der National Portrait Gallery, Smithsonian Institute (USA) ausgestellt.
Rolf Wütherich und James Dean im Porsche., Los Angeles, 30. September 1955, Copyright für dieses Foto hat Werner Eisele: Rolf Wütherich, Porsche Werksmechaniker und James Dean posieren für das letzte glückliche Foto im Porsche 550
Werner Eisele, James Hunt in Zeitdruck – Formel 1 Grand Prix 1974 , Galerie Stephen Hoffman, München
David Bowie
(8. Januar 1947 in Brixton, London – 10. Januar 2016 NY City)
Wir erinnern mit Photographien von Terry O’Neill (1938 – 2019) an den großen Musiker David Bowie (bürgerlicher Name David Robert Jones).
Am 10. Januar vor fünf Jahren verstarb der Ausnahmekünstler David Bowie, der in seinen Alter Egos unvergessen bleibt. Denken wir an „Ziggy Stardust“ oder „Thin White Duke“, so haben wir in den Photographien von Terry O’Neill in der Galerie Stephen Hoffman in München jenen „Bowie in den frühen 70er Jahren“ vor Augen.

Terry O´Neill: David Bowie with hat in „The Man Who Fell to Earth“, Bowie photographed during filming in Los Angeles, 1976, Galerie Stephen Hoffman – München
Terry O’Neill hatte in seinem riesigen Archiv neben bekannten Photographien auch ganz persönliche Aufnahmen und Kontaktabzüge, aus welchen der Photograph im Jahr 2016 für eine „David Bowie“-Ausstellung in der Galerie Stephen Hoffman in München zusammen mit dem Galeristen seine Auswahl traf.

Terry O’Neill, „David Bowie, as Ziggy Stardust – arms open“, 1973, Galerie Stephen Hoffman, Munich (Germany)
„Ziggy Stardust and his spiders from Mars“, so der Photograph Terry O’Neill im Gespräch, veränderte den ROCK ‚N‘ ROLL, Bowie war nicht länger nur Musiker oder Sänger: „He was a cult!“ Bowie erfand sich immer wieder neu, er arbeitete mehr als zehn Stunden am Tag, um perfekt zu sein. Er etablierte seine Charaktere als „Stücke der Kulturgeschichte“.
Bowie war der geborene Performer „and Creator“.
Als die „Diamond Dogs era“ kam, interessierte den Musiker Ziggy Stardust nicht mehr. Bowie erfand sich vollkommen neu. Einen neuen Charakter, neue Musik, neue Fashion, „new art“. Er kreierte eine ganz neue Person. Seine Musik wurde durch die Kunst (William Borrough), Literatur (George Orwell) und Performance der Zeit inspiriert.

Terry O’Neill, Diamond Dogs, 1974 – Terry O’Neill: „Der Blitz erschreckte den Hund, so dass er danach schnappen wollte – eine Session für das Diamond Dogs-Album, Galerie Stephen Hoffman, Munich
Dann kam „another accident, another immortal image … as Tim White Duke“. Eine neue Persönlichkeit im senffarbenem Anzug und mit Hut trat auf. Terry photographierte. Es wurde ein „cult-fashion shot“.

Terry O’Neill, Liz Taylor and David Bowie by Terry O’Neill, Galerie STephen Hoffman – Munich (Germany)
Mitte der 70er Jahre sollte Terry O’Neill ein Treffen zwischen Elisabeth Taylor und David Bowie arrangieren. Der Musiker verschlief. Kam Stunden später. „Liz war sauer.“ Terry durfte seine Aufnahmen machen. Dann musste Bowie gehen. Er bekam nie eine Rolle in einem ihrer Filme. „Du kannst den größten Star der Welt nicht warten lassen – auch nicht als David Bowie …“ (so Terry O’Neill im Gespräch)
Man spürt in den signierten und limitierten Originalphotographien die Nähe, welche Terry O’Neill zu seinen Motiven aufbaute, und die Wandelbarkeit des Musikers David Bowie.
Die Galerie Stephen Hoffman arbeitet direkt mit Terry O’Neills Nachlass zusammen.
Nach fünf Jahrzehnten behauptete Terry O’Neill Titelseiten für den Stern, Rolling Stone, Newsweek, GQ, Time, The Sunday Times Magazine, People, Playboy, Paris Match, Look, Vanity Fair u.a.
Galerist Stephen Hoffman ist für Anfragen telefonisch erreichbar +49 (0)179 2952711
(3419 Zeichen, H.W.)
In Erinnerung an
Terry O’Neill (30. Juli 1938 – 16. November 2019)
Interview mit Stephen Hoffman
Radio-Interview Zum Tod des Fotografen Terry O’Neill „Der Gentleman, dem die Stars vertrauten“
vom 17. November 2019, 23:09 Uhr
„Er war mein Idol!“ Galerist Stephen Hoffman über den Fotografen Terry O’Neill
Deutschlandfunk Kultur
FAZIT | Beitrag vom 17.11.2019
TEXT: Zum Tod des Fotografen Terry O’Neill. Der Gentleman, dem die Stars vertrauten
Stephen Hoffman im Gespräch mit Marietta Schwarz vom Deutschlandfunk Kultur: „Terry O’Neill fotografierte die Beatles, Audrey Hepburn und die Queen. Der Chronist der „Swinging Sixties“ ist mit 81 Jahren gestorben. Sein Münchner Galerist sagt, O’Neill sei trotz des Umgangs mit den Stars immer auf dem Boden geblieben. …“

Terry ONeill am 18 Oktober 2013 im Interview mit Eckhart Schmidt in der Galerie Stephen Hoffman, München, Foto: Helga Waess
Radio-Interview zum Beitrag Zum Tod des Fotografen Terry O’Neill Der Gentleman, dem die Stars vertrauten vom 17. November 2019, 23:09 Uhr
„Er war mein Idol“ Galerist Stephen Hoffman über den Fotografen Terry O’Neill
Autor/in Hoffmann, Stephen – Hören bis 19. Januar 2038 – 04:14 Uhr
Sendung Fazit: Text zum Beitrag Zum Tod des Fotografen Terry O’Neill Der Gentleman, dem die Stars vertrauten
Klaus Tiedge (1965 in Bonn – 1. Juli 2019 in Kapstadt)
Mit diesen einmaligen Sammler-Editionen, hat der Afrika-Photograph Klaus Tiedge dem Kontinent und damit auch sich selbst ein bleibendes Denkmal gesetzt.
In der Galerie Stephen Hoffman „Pride of Africa“ – Photograph Klaus Tiedge
Terry O’Neill hat verschiedene Bücher veröffentlicht, wenn Sie darin Photographien finden, die Sie interessieren, dann kommen Sie gerne auf die Galerie Stephen Hoffman in München (an der Rückseite des Hotels Bayerischer Hof) zu:
Bücher von Terry O’Neill
- Terry O’Neill und A. A. Gil,: Celebrity: The Photographs of Terry O’Neill. Englischer Bildband zur gleichnamigen Ausstellung, Trafalgar Square, 2003
Terry O’Neill: The Art of Photography. Chris Beetles Gallery (Hrsg.) - Terry O’Neill (Autor), All About Bond (Englisch) Gebundene Ausgabe – 1. November 2012 – Fotos von fünf James Bonds von Connery bis Craig und mehr als 20 Bond-Girls aus 50 Jahren
- Terry O’Neill’s Rock ’n‘ Roll Album – 2014
- Terry O’Neill, Gered Mankowitz, , Mitarbeit: Morgan, Robin, Breaking Stones 1963-1965, Eine Band auf der Schwelle zum Weltruhm
- Terry O’Neill, Bowie by O’Neill – The definitive collection with unseen images
- Terry O’Neill , Elton John by Terry O’Neill: The definitive portrait, with unseen images, 3. Oktober 2019
- Terry O’Neill, ICONIC PHOTOGRAPHY: Das Opus – von Terry O’Neill
- Terry O’Neill, Every Picture tells a Story

BUCHCOVER: All about Bond – Photographs by TerryO’Neil hier:: Sean Connery, Diamonds are forever, Galerie Stephen Hoffman
Vergangene Ausstellungen und Kunstmessen
21. – 25. Oktober 2020
HIGHLIGHTS – Internationale Kunstmesse München / HIGHLIGHTS – International Art Fair Munich
Residenz München, Residenzstrasse 1, 80333 München

Galerie Stephen Hoffman auf der HIGHLIGHTS Internationale Kunstmesse München 2020
11. September 2020 – 02. Oktober 2020
Werner Eisele „Motor Racing“

Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography – Ausstellung WERNER EISELE – Motor Racing, Munich
11.-13. September 2020
Open art – Das Kunstwochenende in München
07.05.2020 – 30.06.2020
Terry O‘Neill – Photographie
16. – 20. Oktober 2019
10 JAHRE HIGHLIGHTS – Internationale Kunstmesse München
13. September 2019 – 12. Oktober 2019
John Dominis (1921 – 2013)
07. Juni – 17. August 2019
In Loving Memory Klaus Tiedge
„Pride of Africa – Photographien“
Accrochage im Mai 2019
Ausgewählte originale Photographien aus dem Programm der Galerie
HIGHLIGHTS – Internationale Kunstmesse München 2018
17. – 21. Oktober 2018 HIGHLIGHTS International Art Fair Munich 2018
Francesco Bosso „WATERSCAPES“
14. September – 13. Oktober 2018
Francesco Bosso brachte von seiner Reise nach Hawaii eindringliche Landschaftsphotographien mit.
art KARLSRUHE 2018
Internationale Messe für Klassische Moderne und Gegenwartskunst
22. – 25. Februar 2018
Fotografien im Hintergrund: JOHN DOMINIS , TERRY O´NEILL und , MICHAEL BRENNAN mit Muhammad Ali und im Vordergrund Marilyn Monroe von DOUGLAS KIRKLAND und Brigitte Bardot von TERRY O´NEILL – an unserem Messestand auf der „art KARLSRUHE 2018“
15 Jahre Galerie Stephen Hoffman in München
PHOTOGRAPHEN DER GALERIE

Stephen Hoffman im Jahr 2002 – weitere Aufnahmen aus den letzten Galerie-Jahren unter diesem Link
Vergangene Ausstellungen und Kunstmessen
im Jahr 2017
WERNER EISELE
erstmalige Galeriepräsentation aus 50 Jahren Motor Racing Photography – Formel 1 und Le Mans
12. Oktober bis 18. November 2017 in der Galerie Stephen Hoffman
Hommage an Horst Faas (1933 Berlin – 2012 München) Photojournalist und Kriegsphotograph
9. September – 7. Oktober 2017 in der Galerie Stephen Hoffman
Jan-Oliver Wenzel „Old Spanish Trails“
18. Mai bis 30. Juni 2017 in der Galerie Stephen Hoffman

Jan-Oliver Wenzel, Black Canyon of the Gunnison, Colorado, 2009
Douglas Kirkland „CELEBRITIES“
31. März bis 13. Mai 2017 in der Galerie Stephen Hoffman

Douglas Kirkland “One Night with Marilyn, 1961”
Vergangene Ausstellungen und Kunstmessen
im Jahr 2016
ELLIOTT ERWITT Classic Images
14. Oktober – 24. Dezember 2016 in der Galerie Stephen Hoffman
HIGHLIGHTS – Internationale Kunstmesse München
26.-30. Oktober 2016 in der Residenz München
CARA WESTON Carmel, California
09. September – 08. Oktober 2016
Michael Brennan „THE GREATEST“
Original-Photographien der Box-Ikone Muhammad Ali (1942 – 2016)
05. Juli bis 13. August 2016

1977 nahm Michel Brennan dieses Foto von Muhammad Ali als „iconic“ auf. Die Photographie „1977“ wird in der musealen Dauerausstellung der National Portrait Gallery, Smithsonian Institute (USA) ausgestellt.
Terry O’Neill „BREAKING STONES 1963-1965
A BAND ON THE BRINK OF SUPERSTARDOM“
Originalphotographien der Rolling Stones
29. April – 04. Juni 2016
Steve McCurry Iconic Images
18. März bis 23. April 2016
Terry O’Neill DAVID BOWIE Special Show
20. Januar – 20. Februar 2016
Texte: Galerie Stephen Hoffman – Autor: Helga Wäß (HW)
GALERIE STEPHEN HOFFMAN – FINE ART PHOTOGRAPHY
Originals & VintagesSehr gerne sind wir für Anfragen zu unseren Fotografen/Photographen telefonisch erreichbar
Hintergrundinformationen zur gezeigten Photographie

Terry O’Neill
David Bowie and Liz Taylor, 1976
Mitte der 70er Jahre sollte Terry O’Neill ein Treffen zwischen Elisabeth Taylor und David Bowie arrangieren. Der Musiker verschlief. Kam Stunden später. „Liz war sauer.“ Terry durfte seine Aufnahmen machen. Dann musste Bowie gehen. Er bekam nie eine Rolle in einem ihrer Filme. „Du kannst den größten Star der Welt nicht warten lassen – auch nicht als David Bowie …“ (so Terry O’Neill im Gespräch)