GALERIE STEPHEN HOFFMAN – FINE ART PHOTOGRAPHY
Originals & Vintages
Meister der klassischen Photographie des 19. und 20. Jahrhunderts
Internationale Modern and Contemporary Photography
Der Galerist Stephen Hoffman arbeitet seit über 20 Jahren auf internationaler Ebene mit den im Portfolio seiner Münchner Kunstgalerie aufgeführten Photographen persönlich – oder mit deren Nachlässen direkt – zusammen. Photokunst-Sammler, Kuratoren internationaler Sammlungen und Fotografie-Liebhaber wissen die dadurch garantierte Qualität und Authentizität der zumeist limitierten und signierten Abzüge und „Ikonen der Photographie“ zu schätzen. Mit einer Sammlerphotographie erwerben Sie Gelatin silver prints auf hochwertigem Barytpapier. Internationale Fotografen, faire Preise und die gute Provenienz bei den „Ikonen der Fotokunst“ und bekannten Meisterwerken der Photographie kennzeichnen alle in der Münchner Galerie für Fotokunst (Prannerstrasse 5 / direkt in der Münchner Innenstadt) oder auf Kunstmessen ausgestellten Sammler-Photographien.
Besuchen Sie unsere Fotografie-Ausstellungen in der „Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography“ direkt im Münchner Stadtzentrum – 300 m vom Marienplatz entfernt gelegen – oder nehmen Sie mit uns Kontakt auf – mobil +49 (0)179 2952711
Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography
in der Münchner Innenstadt – Prannerstasse 5 (barrierefrei)
– Rückseite Hotel Bayerischer Hof –
300 Meter vom Marienplatz entfernt
Geschäftszeiten: Mi. – Fr. von 11 bis 18 Uhr / Sa. 11 bis 14 Uhr – und nach Vereinbarung
Für Anfragen und persönliche Termine
Tel. +49 (0)89 25540844 oder per WhatsApp/telefonisch / mobil +49 (0)179 2952711
E-Mail: info [add] galeriehoffman.com / Online 24/7
SNAPShot archive gallery – original photographs from archives of the 20th century
mit Photographen aus dem gesamten Archiv von LIFE
Die SNAPShot archive gallery direkt in der Münchner Innenstadt – in der GALERIE STEPHEN HOFFMAN Prannerstraße 5 (300 m vom Marienplatz entfernt) – bietet Photographien namhafter Photographen aus dem gesamten Archiv von LIFE an – „the most iconic photographs of the 20th century„. Sie erwerben in unserer SNAPShot archive gallery unlimitierte Gelatin silver photographs auf hochwertigem Barytpapier als Open Edition. Die Abzüge stammen von den Original-Negativen des New Yorker Archives und sind von LIFE autorisiert.
Dieser LINK https://www.snapshot-gallery.com führt direkt zur Homepage der SNAPShot archive gallery in der Galerie Stephen Hoffman im Zentrum Münchens
Vereinbaren Sie mit uns gerne einen persönlichen Termin: +49 (0)179 2952711
english version
The SNAPShot archive gallery right in downtown Munich – in GALERIE STEPHEN HOFFMAN Prannerstraße 5 (300 m from Marienplatz) – offers photographs by well-known photographers from the entire LIFE archive – „the most iconic photographs of the 20th century“. In our SNAPShot archive gallery you can purchase unlimited gelatin silver photographs on high-quality barite paper as an open edition. The prints come from the original negatives in the New York Archives and are authorized by LIFE. Phone +49 (0)179 2952711
This LINK https://www.snapshot-gallery.com leads directly to the homepage of the SNAPShot archive gallery in the GALERIE STEPHEN HOFFMAN in the center of Munich (Germany).
Aktuelle Galerie-Ausstellung verlängert bis 25. März 2023
„David Yarrow – signierte und limitierte Original-Photographien“
Der Fotokünstler David Yarrow
ist in seinem Genre ein Ausnahme-Photograph, bei welchem jede Aufnahme, sobald sie veröffentlicht wird, zur Ikone avanciert. ….
Sie erreichen die Stephen Hoffman für Anfragen und persönliche Termine
unter der Tel. +49 (0)89 25540844
oder per WhatsApp/telefonisch / mobil +49 (0)179 2952711
E-Mail: info [add] galeriehoffman.com / Online 24/7
David Yarrow, The Wolves of Wallstreet, 2019
David Yarrow, Tim. Africa, 2018, aufgenommen mit einem 58-mm-Objektiv, copyright: David Yarrow, Galerie Stephen Hoffman, München
David Yarrow, Cara Cigar, 2022, 180 x 191 cm, copyright: David Yarrow, Galerie Stephen Hoffman, München
David Yarrow, Get The Fxxx Off My Boat, 2021, copyright: David Yarrow, Galerie Stephen Hoffman, München
David Yarrow, Road Trip, with Cara Delevingne,180 x 234 cm, copyright: David Yarrow, Galerie Stephen Hoffman, München
Die Geschichten hinter den „Ikonen der Photokunst“
Spannende Hintergrundgeschichten zur gezeigten Photographie
Terry O’Neill
David Bowie and Liz Taylor, 1976

Terry O’Neill, Liz Taylor and David Bowie by Terry O’Neill, Galerie Stephen Hoffman – Munich (Germany)
Mitte der 70er Jahre sollte Terry O’Neill ein Treffen zwischen Elisabeth Taylor und David Bowie arrangieren. Der Musiker verschlief. Kam Stunden später.
„Liz war sauer.“
Terry durfte seine Aufnahmen machen. Dann musste Bowie gehen. Er bekam nie eine Rolle in einem ihrer Filme.
„Du kannst den größten Star der Welt nicht warten lassen – auch nicht als David Bowie …“
(so Terry O’Neill im Gespräch in der Galerie Stephen Hoffman, bei der Vernissage zur Ausstellung
im Frühjahr 2016 „David Bowie. Special Show with photographs by TERRY O’NEILL“ – mit limitierten, signierten Originalphotographien)
Terry O’Neill hat verschiedene Bücher veröffentlicht, wenn Sie darin Photographien finden, die Sie interessieren, dann kommen Sie gerne auf die Galerie Stephen Hoffman in München (an der Rückseite des Hotels Bayerischer Hof) zu. Gerne können Sie Photographien von Terry O’Neill auch direkt in der Galerie Stephen Hoffman ansehen.
- Suchen Sie ein bestimmtes Foto von Terry O’Neill ? Galerist Stephen Hoffman ist für Anfragen telefonisch erreichbar +49 (0)179 2952711
In memory of
Douglas Kirkland
(16. August 1934 – 02. Oktober 2022)
Für das Magazin LOOK verbrachte Douglas Kirkland eine Studio-Nacht mit Marilyn und zeigte Marilyn Monroe so natürlich und so persönlich nah, wie sie zuvor niemals photographiert wurden war. In seinem Buch „Eine Nacht mit Marilyn“ schildert der Photograph, wie er dem Star das erste Mal persönlich begegnete. Es wurde der „denkwürdigste Abend“ seines Lebens. Marilyn selbst bestimmte wie sie posieren wollte und das war genau die Methode Kirklands: Douglas Kirkland photographierte die „Celebrities“ in ihrer Selbstdarstellung, ganz persönlich und nah.
more
Vintage-Photographien von
Norman Parkinson (1913-1990)
Der englische Photograph Norman Parkinson war einer der bedeutendsten Gesellschafts- und Modephotographen des 20. Jahrhunderts. Die hier gezeigten Phorographien gehören zu den seltenen Vintages des Photographen. Die Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography in München stellte im Jahr 2018 die Photokunst von Norman Parkinson erstmals in Deutschland aus – seitdem arbeitet Stephen Hoffman mit dem Nachlass bzw. dem Archiv von Norman Parkinson zusammen. Einige Beispiele aus dem Portfolio von Norman Parkinson finden Sie unter diesem Link .
Weitere Photographien von Norman Parkinson gerne auf Anfrage – per Mail siehe Kontakt oder mobil +49 (0)179 2952711
Norman Parkinson, Iman Abdulmajid/Iman Haywood, posing with Lucas Samaras‘ Skulptur „Stiff Box #12“, Palm Beach, Florida, 1982, VINTAGE, Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, Jerry Hall wearing a dress by Mary McFadden against a painting by Roy Lichtenstein, Palm Beach, Florida, 1983 VINTAGE, Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, Jerry Hall at the Patrick Lannan Museum in Palm Beach, Florida, 1983 – VINTAGE, Galerie Stephen Hoffman, München
Terry O’Neill und Galerist Stephen Hoffman, 2013 „Icons von Terry O’Neill“ in der Galerie Stephen Hoffman in München, Foto: Helga Waess
LINK ZUM Interview „Er war mein Idol!“ Galerist Stephen Hoffman :
Radio-Interview im „Deutschlandfunk Kultur“ zum Werk des Photographen Terry O’Neill
„Der Gentleman, dem die Stars vertrauten“ vom 17. November 2019, 23:09 Uhr
Afrika-Photograph Klaus Tiedge
Mit seinen einmaligen Sammler-Editionen hat Klaus Tiedge dem Kontinent ein bleibendes Denkmal gesetzt.
GALERIE STEPHEN HOFFMAN – FINE ART PHOTOGRAPHY
Originals & VintagesSehr gerne sind wir für Anfragen zu unseren Fotografen/Photographen telefonisch erreichbar

Markus Klinko (*1961 in Winterthur, Schweiz) ist einer der renommiertesten Photographen der Film-, Musik- und Modewelt.
Markus Klinko hat als weltweit tätiger, renommierter und preisgekrönter Modephotograph zahlreiche Stars aus dem Musik und Filmbusiness in Szene gesetzt. Darunter Ikonen der Pop-Kultur wie Beyoncé, David Bowie, Iman, Mariah Carey, Kanye West, Lady Gaga, Jennifer Lopez, Britney Spears, Anne Hathaway, Christina Aguilera, Kate Winslet, Will Smith, Eva Mendes, Kim Kardashian, Naomi Campbell, Outkast, Janet Jackson und viele andere Stars.
Sein Portfolio glänzt im, wie Klinko selbst sagt, „Hyperglamour“. Er zeigt die Stars immer noch ein Stück glamouröser und in einer beeindruckenden Ästhetik, eine „hyperreale Ästhetik“.
more
Markus Klinko und seine Partnerin Indrani Pal-Chaudhuri, die mit ihm zusammen über die glamourösen Bildkompositionen nachdenkt, starteten mit digitalen Retouching bereits 1994, als die Bildbearbeitung, wie sie heute allgemein üblich ist, noch in den Kinderschuhen steckte. Indrani kam als digitale Post-, Bildredakteurin und Retuscherin in Klinkos Studio und blieb.
In den Jahren von 1995 bis 2000 entstanden zahlreiche Magazin-Bilder-Storys. Isabell Blow vom „Sunday Times Magazine“ entdeckte Klinkos Photographien. Der Photograph mit dem neuen Ausdruck wurde für Modeproduktionen gebucht und füllte die Cover-Titel. In dieser Zeit sah David Bowie seine unglaublichen Photographien. Bowie und Imam engagierten den Nachwuchskünstler für das Albumcover „Heathen“ und das Buch „I am Iman“.
Renommierte Redaktionen wie Vogue, GQ, Vanity Fair, Harper’s Bazaar und das Interview-Magazin wurden seine Kunden. Internationale Beauty und High Class Labels wie Lancôme, L’Oréal Paris, Nike, Pepsi, Hugo Boss, Anna Sui, Pepsi, Skyy Vodka und Remy Martin schmückten ihre Werbung mit seinen Photographien. Klinkos Arbeiten aus dem Bildband ICONS (Perseus Verlag) wurden in Ausstellungen im Lincoln Center (New York) und der National Portrait Gallery (Washington) ausgestellt.
Markus Klinko setzt sich seit Jahren mit seiner Photographie erfolgreich für wohltätige Kampagnen ein. Mit „Keep A Child Alive“ sammelte er mehr als 1 Million Dollar für Aidskranke Kinder. Der in der Schweiz geborene Künstler kommt aus der klassischen Musik. Als Harfensolist feierte Klinko große Erfolge, hatte einen Plattenvertrag mit EMI Classics und stand unter dem Schutz des Columbia Artists Managements, bevor eine Handverletzung diese vielversprechende Karriere beendete. Klinko experimentierte mit dem Photoapparat und lernte Indrani kennen. Beide entwickelten die glamouröse Photo-Ästhetik, welche die Aufnahmen von Markus Klinko zu den gefragtesten Photographien unserer Zeit avancieren ließen.
Link zu den Photographien von Markus Klinko in der Galerie Stephen Hoffman
Hintergrundinformationen zur gezeigten Photographie

DAVID YARROW, „Get The Fxxx Off My Boat“
bis zum 25. Februar in der Ausstellung in der
Galerie Stephen Hoffman direkt in der Münchner Innenstadt
In der Photographie „Get The Fxxx Off My Boat“ posiert der echte „Wolve of Wall Street“, der verurteilte Ex-Börsenmakler Jordan Belfort, auf einer Yacht sozusagen „hollywoodreif“. David Yarrow inszeniert in der Aufnahme „Get The Fxxx Off My Boat“, die im Jahr 2021 entstand, quasi eine Hommage an Martin Scorseses Film, in welchem Leonardo DiCaprio in die Rolle von David Belfort schlüpfte.
- Suchen Sie eine bestimmte Photographie von David Yarrow der möchten Sie weitere Informationen? Galerist Stephen Hoffman ist für Anfragen telefonisch erreichbar +49 (0)179 2952711

Greg Brennan, Queen Elizabeth II photographed in London, May 2015
Galerie Stephen Hoffman direkt in der Münchner Innenstadt
Greg Brennan ist seit fast drei Jahrzehnten tätig und gilt als einer der renommiertesten Pressephotographen Großbritanniens.
Die Aufnahme entstand im Jahr 2015 bei der Staatseröffnung des Parlaments, als die Königin in voller Montur in ihrem Wagen an Brennan vorbeifuhr. Das Licht war perfekt und es war jener Moment auf den Brennan 12 Jahre hin gearbeitet hatte. Die Perspektive erinnert an jene Darstellung von Queen Elizabeth auf der Briemarke vor 50 Jahren.
STAMP OF APPROVAL von der ‚Royal Photographic Collection‘
Greg Brennan schickte einen Abzug dieser Photographie an den Buckingham Palace. Der Photograph erhielt im Gegenzug einen freundlichen Brief mit der Bitte um einen großformatigen Abzug dieser Aufnahme für die ‚Royal Photographic Collection‘. Die Photographie erhielt damit ein „Königliches Gütesiegel“!
Greg Brennans Leidenschaft als Photograph zeigt sich in unverfälschtesten Schwarz-Weiß-Porträtphotographien herausragender Zeitgenossen wie Michael Jackson, Nelson Mandela, der Papst, Bill Clinton, Barack Obama oder auch die Mitglieder der englischen Königsfamilie. Im Fotoarchiv von Greg Brennan finden sich außerdem Aufnahmen von den Rolling Stones bis zu Amy Winehouse und von Schauspielern wie Jack Nicholson oder Johnny Depp,
- Suchen Sie eine bestimmte Photographie von Greg Brenan oder möchten Sie weitere Informationen? Galerist Stephen Hoffman ist für Anfragen telefonisch erreichbar +49 (0)179 2952711

PETER HINCE
Freddie Mercury with „Augustinerbräu“
Die Photography mit Freddie Mercury und einer Flasche „Augustinerbräu“ entstand im Jahr 1981 in den Musicland Studios in Arabella Haus in München.
Die bei internationalen Rockgruppen der Zeit beliebten Musicland Studios befanden sich in München im Untergeschoss des Arabella-Hochhauses. Die Münchner Tonstudios waren vom Anfang der 1970er Jahre bis in die zweite Hälfte der 1980er Jahre bei internationalen Rockbands für Studioaufnahmen bekannt – hier produzierten unter vielen anderen The Rolling Stones, Led Zeppelin, Donna Summer, Freddie Mercury, Queen, Electric Light Orchestra, T. Rex und Deep Purple viele Songs.
Nachdem der Produzent und Gründer der Musicland Studios Giorgio Moroder gegen Ende der 1970er Jahre nach Los Angeles gegangen war, übernahm der Toningenieur und Koproduzent Reinhold Mack in München die Leitung der Music Studios im Stadtteil Bogenhausen. In München, wo QUEEN von 1978 an immer wieder für Studioaufnahmen mit Produzent Reinhold Mack in den Musicland Studios im Arabella-Hochhaus zusammenkam, entstanden viele Aufnahmen, die im Dezember 2021 in der Münchner Galerie Stephen Hoffman in der Prannerstrasse 5 an der Rückseite des Hotels Bayerischer Hof gezeigt werden.
Peter Hince beschreibt seine Zeit als Chefroadie der Rockgruppe in seinem Buch „Queen – Intim. Groupies, Gin und Glitter – auf Tour mit Queen“ (Hannibal Verlag, Höfen 2015).

Eva Sereny (1935 – 25. Mai 2021)
Die in Zürich geborene Eva Sereny ist international als Filmregisseurin und Set-Photographin bekannt.
Eva Sereny’s Photographien von Romy Schneider nähern sich dem Motiv gefühlvoll und mit Respekt. In nur einer Photo-Sessions entstanden so eindringliche und einmalige Sequenzen, die erahnen lassen, dass hier eine Regisseurin hinter der Kamera steht. Jede Photographie stellt ein Lebensgefühl dar – was die Ausstrahlung der großen Schauspielerin Romy Schneider voll zur Geltung bringt. Die Ausstrahlung und die viel gepriesene Schönheit der legendären Schauspielerin wird in Sereny’s Aufnahmen mit viel Sinnlichkeit zur Geltung gebracht.

Markus Klinko – The protector – 2002 David Bowie
Galerie Stephen Hoffman direkt in der Münchner Innenstadt
Diese Photographie von David Bowie als „The Protector“ zierte das Cover des GQ MAGAZINS im Oktoberheft 2002 als David Bowie zum „Man of the Year“ gewählt worden war. Für dieses legendäre Photoshooting hatte Markus Klinko Filmwölfe in das New Yorker Studio geholt.
20 Jahre nach diesem legendären Photo-Shooting mit David Bowie im Jahr 2001 stellte die Galerie Stephen Hoffman die beeindruckenden Arbeiten unter dem Titel „Markus Klinko. BOWIE, BEYONCÉ and BEYOND – erstmals in Deutschland aus.
Von 1995 bis 2000 entstanden zahlreiche Magazin-Bilder-Storys von Markus Klinko. Isabell Blow vom „Sunday Times Magazine“ entdeckte Klinkos Photographien. In dieser Zeit sah David Bowie seine unglaublichen Photographien. Bowie und Imam engagierten den Nachwuchskünstler für das Albumcover „Heathen“ und das Buch „I am Iman“.
Markus Klinkos Portfolio glänzt im „Hyperglamour“. Der gefragte Photograph zeigt die Stars immer noch ein Stück glamouröser und in einer beeindruckenden Ästhetik, eine „hyperreale Ästhetik“.
Markus Klinko hat als weltweit tätiger, renommierter und preisgekrönter Modephotograph zahlreiche Stars aus dem Musik und Filmbusiness in Szene gesetzt. Darunter Ikonen der Pop-Kultur wie Beyoncé, David Bowie, Iman, Mariah Carey, Kanye West, Lady Gaga, Jennifer Lopez, Britney Spears, Anne Hathaway, Christina Aguilera, Kate Winslet, Will Smith, Eva Mendes, Kim Kardashian, Naomi Campbell, Outkast, Janet Jackson und viele andere Stars.
Markus Klinko lebt und arbeitet in Los Angeles.
- Suchen Sie ein bestimmtes Foto von Markus Klinko? Galerist Stephen Hoffman ist für Anfragen telefonisch erreichbar +49 (0)179 2952711

Terry O’Neill
David Bowie and Liz Taylor, 1976
Mitte der 70er Jahre sollte Terry O’Neill ein Treffen zwischen Elisabeth Taylor und David Bowie arrangieren. Der Musiker verschlief. Kam Stunden später. „Liz war sauer.“ Terry durfte seine Aufnahmen machen. Dann musste Bowie gehen. Er bekam nie eine Rolle in einem ihrer Filme. „Du kannst den größten Star der Welt nicht warten lassen – auch nicht als David Bowie …“ (so Terry O’Neill im Gespräch)


Michael Brennan, Muhammad Ali – 1977
Galerie Stephen Hoffman direkt in der Münchner Innenstadt
1977 nahm Michael Brennan dieses Foto von Muhammad Ali als „iconic“ auf.
Eine Aufnahme des „Jahrhundertsportlers“, zu dem das Internationale Olympische Komitee Muhammad Ali im Jahr 1999 wählte. Der amerikanisch-englische Photograph Michael Brennan (Jahrgang 1947) photographierte Muhammad Ali ganz nah. Der eine war die Ikone des Box-Sports, der andere hat mit seinen Ali-Bildern die Sportfotografie geprägt wie kein anderer.
1973 ging Michael Brennan nach Amerika. Das „Sport Illustrated magazine“ erkannte seine Qualitäten als Sportreporter. So traf er bei einem Auftrag den Box-Weltmeister Muhammad Ali und war unter anderem bei dem legendären Kampf gegen Earnie Shavers im Madison Square Garden dabei. Hier gelang ihm das „iconic“-Photo, welches ihn noch berühmter machen sollte: „1977“. Es erzielte von Anfang an viel Aufmerksamkeit. Ein Portrait von Muhammad Ali, das einmal gesehen unvergesslich bleibt. Heute hängt eines der weltweit limitierten Aufnahmen in der National Portrait Gallery, Smithsonian Institute. – Die Photographie „1977“ wird in der musealen Dauerausstellung der National Portrait Gallery, Smithsonian Institute (USA) ausgestellt. –
Das in der Galerie Stephen Hoffman in München ausgestellte Fotografie „1977“ wird dem größten Boxer aller Zeiten gerecht
Die Aufnahme ist limitiert und von Michael Brennan (Jahrgang 1947) und Muhammad Ali (1942-2016) signiert (Zertifikat).
Mit 36 Jahren war es der Kampf gegen Leon Spinks, der Muhammad Ali im Jahr 1978 erneut den Weltmeisterring einbrachte. Dieser Titelgewinn war auch sein letzter Kampf. Ali erklärte kurze Zeit später seinen Rücktritt vom geliebten Boxsport.
- Suchen Sie ein bestimmtes Foto von Michael Brennan ? Galerist Stephen Hoffman ist für Anfragen telefonisch erreichbar +49 (0)179 2952711

Terry O’Neill, Brigitte Bardot als Louise, Tochter von Frenchie King
in dem Film „Die Petrolium Miezen“ / ‚Les Pétroleuses‘ (Petroleum Girls or The Legend of Frenchie King) 1971
1971 nahm Terry O’Neill dieses Foto von Brigitte Bardot als „iconic“ auf.
Brigitte Bardot als starke Frau im Wilden Westen. Der Film „Die Petrolium Miezen“ mit dem Originaltitel ‚Les Pétroleuses‘ wurde im Jahr 1971 von Christian-Jaque gedreht und war damals ein großer Kinoerfolg. In der Italowestern-Komödie spielen Brigitte Bardot als Louise und Claudia Cardinale als Marie mit. Die Anführerin der gesetzlosen Frauen, Louisa und ihre drei Schwestern sind die Töchter des berühmt berüchtigten Gangsterbosses Frenchie King. Als Anführerinnen setzen Maria und Louisa den Kampf, um Reichtum versprechende Ölquellen fort. Louisa und ihre Schwestern überfallen im Jahr 1858 einen Zug. Als Beute erlangen sie unter anderem eine Besitzurkunde für eine Ranch: die Little P. Ranch wird von den Schwestern fortan wild verteidigt. Es geht um Ölquellen. Erst nach einigen Hochzeiten ist es dem Sheriff möglich, seine Gemeinde wieder zu befrieden und die Töchter mit den Familien der Gegend zu vereinen.
Terry O’Neill war als Set-Fotograf dabei und ihm gelang mit dieser Aufnahme einer coolen, kämpfenden Frau im Wilden Westen ein Icon of Photography / eine Ikone der Fotogeschichte.
Suchen Sie ein bestimmtes Foto von Terry O’Neill ? Galerist Stephen Hoffman ist für Anfragen telefonisch erreichbar : +49 (0)179 2952711