![Sebastião Salgado](https://galeriehoffman.com/wp-content/uploads/2015/09/salgado-valley.jpg)
Sebastião Salgado
(*1944 in Aimorés, Minas Gerais, Brasilien)
Der frühere Ökonom Sebastião Salgado beginnt 1973 in Paris seine Karriere als Profi-Fotograf und arbeitet für verschiedene Bildagenturen, darunter Magnum Photos.
1994 gründet er mit seiner Ehefrau Lélia Wanick Salgado die Organisation Amazonas Images, die sich ausschließlich seinen Arbeiten widmet. Für seine fotografischen Projekte reist er in über 100 Länder.
Seit den 1990‘er Jahren arbeiten Salgado und Lélia an der Wiederherstellung eines Teils des Atlantischen Regenwaldes in Brasilien. Es gelingt ihnen, das Gebiet 1998 in ein Naturschutzgebiet umzuwandeln, und sie gründen die Umweltorganisation Instituto Terra, mit dem Ziel der Wiederaufforstung, der Erhaltung und Ausbildung.
- 09. Juli bis 14. August 2021 – Sebastião Salgado. Amazônia – in der Galerie Stephen Hoffman – direkt in der Münchner Innenstadt – Wir zeigen Sebastião Salgado PHOTOGRPHIEN aus dem „Amazônia“-Projekt
- Text wird unten fortgesetzt (bitte scrollen)
Foto links: Salgado Sebastião, Brooks Range, Alaska, 2009, © Sebastião Salgado / Amazonas images
Ausstellung 09. Juli bis 14. August 2021: Sebastiao Salgados neuester Meilenstein „Amazônia“
… weitere Photographien aus dem Africa-Projekt auf Anfrage!
Sebastião Salgado, 243. Adão Yawanawá mit einem Kopfschmuck aus Adlerfedern. Dorf Nova Esperança, Rio Gregório Yawanawá Indigenes Territorium, Bundesstaat Acre, 2016, Galerie Stephen Hoffman, München
Sebastião Salgado, 209. Marauiá-Bergkette. Indigenes Territorium der Yanomami. Gemeinde São Gabriel da Cachoeira, Bundesstaat Amazonas, 2018, Galerie Stephen Hoffman-Muenchen
Sebastião Salgado, 41. Nationalpark Serra do Araca. Die Wasserfälle El Dorado (hinten ) und El Desabamento (vorn), Tafelberge „Tepuis“, Bundesstaat Amazonas, 2019, Galerie Stephen Hoffman-Muenchen
Sebastião Salgado, 71. Der Pico Guimaráes ist mit 2105 Metern Höhe der Gipfel des Imeri-Gebirgszuges. Die Bergkette entstand vor etwa 65 Millionen Jahren, als sich ein Teil der dortigen Erdkruste zu Picos oder aus dem Wald emporragenden „Inselbergen“ aufwarf, Indigenes Schutzgebiet der Yanomami, Bundesstaat Amazonas, 2018, Galerie Stephen Hoffman-Muenchen
Sebastião Salgado, 169. Typische Kanus für mehrere Personen: Fischen mit Timbó (Derris elliptica) oder Kunaha im Pretao, den die Indigenen Jukihi nennen, Indigenes _Schutzgebiet dr Surovahá, Bundesstaat Amazonas, 2017, Galerie Stephen Hoffman-Muenchen
Sebastião Salgado, 197. Die ASHÁNINKA-Mädchen Xara, Kamorishi, Bianca und Ana Shina (von oben nach unten) geben vor, Läuse zu suchen. Indigenes Schutzgebiet Kampa do Rio Amônea, Bundesstaat Acre, 2016, Galerie Stephen Hoffman-Muenchen
Sebastião Salgado, 227. Yawanawá. Miró (Viná) Yawanawá fertigt Federschmuck an, ein Handwerk, das gründlich erlernt werden muss. Indigenes Schutzgebiet Rio Gregório, Bundesstaat Acre, 2016, Galerie Stephen Hoffman-Muenchen
Sebastião Salgado, 237. Yawanawá. – Keiá aus dem Dorf Mutum bemalt den Rücken der Jungen Kanamashi aus dem Dorf Amparo. Im Haar trägt sie einen Federschmuck in Blumenform. Dorf Murum. Indigenes Schutzgebiet der Yawanawá am Rio Gregório, Bundesstaat Acre, 2016, Galerie Stephen Hoffman-Muenchen
Sebastião Salgado, 408. Parima-Waldreservat, indigenes Schutzgebiet der Yanomami, Bundesstaat Roraima, 2018, Galerie Stephen Hoffman-Muenchen
Sebastião Salgado, 49. Während der Hochwassersaison kündigen schwere Wolken bevorstehende Regengüsse an, während die starke Verdunstung Mikrowolken bildet, die aufsteigen, um den Kreislauf des Wassers zu erneuern, Indigenes Schutzgebiet Awá-Guajá, Bundesstaat Maranháo, 2013, Galerie Stephen Hoffman-Muenchen
Sebastião Salgado, 145. Paraná zwischen Rio Negro und Cuyuni. Die Paranás sind gleichsam „Seen“, die mit den großen Flüssen durch Kanäle oder Furos verbunden sind. Bundesstaat Amazonas, 2019, Galerie Stephen Hoffman-Muenchen
Sebastião Salgado, Indigenes Territorium, Bundesstaat Amazonas, 2018, Galerie Stephen Hoffman-Muenchen
Sebastião Salgado, Indigenes Territorium, Bundesstaat Amazonas, 2018, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen
Sebastião Salgado, Marauiá-Bergkette. Indigenes Territorium, Bundesstaat Amazonas, 2018, Galerie Stephen Hoffman-Muenchen
Sebastião Salgado, Indigenes Territorium, Bundesstaat Amazonas, 2018, Galerie Stephen Hoffman-Muenchen
Sebastião Salgado, Indigenes Territorium, Bundesstaat Amazonas, 2018, Galerie Stephen Hoffman-Muenchen
Sebastião Salgado, Indigenes Territorium, Bundesstaat Amazonas, 2018, Galerie Stephen Hoffman-Muenchen
Sebastiao Salgado „Genesis“
… weitere Photographien aus dem „Das Salz der Erde“ – Genesis-Projekt – auf Anfrage!
Sebastião Salgado, Südliche Glattwale (Eubalaena australis) Halbinsel Valdés, Argentinien, 2004, GSH Galerie Stephen Hoffman, München
Sebastião Salgado, Kälber des südl. Seeelefanten (Mirounga leonina), Saint Andrews Bay auf Südgeorgien, 2009, Galerie Stephen Hoffman, München
Sebastião Salgado, Icecube – Eisberg zwischen Paulet Island und den Süd-Shetlandinseln, Antarktische Halbinsel, 2005,, Galerie Stephen Hoffman, München
Sebastiao Salgado „Africa“
… weitere Photographien aus dem Africa-Projekt auf Anfrage!
Sebastiao Salgado „Exodus“
… weitere Photographien aus dem Exodus-Projekt auf Anfrage!
![](https://galeriehoffman.com/wp-content/uploads/2015/09/salgado-cow-1920x800.jpg)
© Sebastião Salgado / Amazonas images
Im Jahr 2004 beginnt Salgado das Genesis-Projekt, um das makellose Gesicht der Natur und der Menschheit abzubilden. Genesis besteht aus einer Reihe von Landschafts- und Tieraufnahmen, sowie aus Photos von menschlichen Gemeinschaften, die im Einklang mit ihren alten Traditionen und Kulturen leben. Im Frühjahr 2013 werden zwei Bücher zu Genesis im TASCHEN-Verlag in sechs Sprachen veröffentlicht. Zeitgleich begann die weltweite Wanderausstellung Genesis. Im Oktober 2014 erscheint der Film Das Salz der Erde von Wim Wenders und Juliano Ribeiro Salgado in den Kinos. Er zeigt das Leben und die Arbeit von Sebastião Salgado und wird im folgenden Jahr von der US-Filmakademie für einen Oscar als bester Dokumentarfilm nominiert. Salgado wurde mit zahlreichen wichtigen Photographie Preisen geehrt und ist zudem UNICEF-Botschafter und Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences.