Fotokunst-Ausstellung: Frühjahr 2023 David Yarrow in München

 

 

Die Galerie Stephen Hoffman (an der Rückseite des Hotels Bayerischer Hof) zeigt aktuell eine Sammlerfotografie-Ausstellung des Photokünstlers

David Yarrow  

Stephen Hoffman präsentiert in München signierte, limitierte und großformatige Photokunst von David Yarrow  (*1966, Glasgow, Schottland)

Seit mehr als zwei Jahrzehnten bringt sich der britische Fotograf David Yarrow   selbst in Gefahr, um herausragende und eindrucksvolle Photographien der am meisten verehrten und dennoch gefährdeten Tierarten der Welt einzufangen. In vielen Fällen konstruiert Yarrow seine „Wildlife-Bilder“ jedoch auch mit gezähmten Großkatzen, um eine bestimmte Vision von ihnen künstlerisch umzusetzen.

David Yarrow, Members only, 2018, copyright: David Yarrow, Galerie Stephen Hoffman, München

David Yarrow, Members only, 2018, copyright: David Yarrow, Galerie Stephen Hoffman, München

David Yarrow  reist zwischen den Kontinenten, in arktische Tundren, afrikanische Steppen oder in Regenwälder um seinem Motiv nah zu sein. Der Photograph will das vermeintlich Vertraute noch näher bringen und Tiger, Löwen, Elefanten und Eisbären neu sehen. Als Geschichtenerzähler, der ein eigenes Drehbuch vor Augen hat, inszeniert er den Wilden Westen neu, bringt Wölfe an die Wallstreet oder belebt mit ihnen einen historischen Saloon in Montana. David Yarrows ikonische Photographien zielen auf die emotionale Betrachter-Ebene und bleiben im Gedächtnis. Seine Photographien haben eine völlig eigene Bildsprache. David Yarrow  ist heute einer der relevantesten Photographen seines Genres.

Bei den in der Galerie Stephen Hoffman in München ausgestellten und angebotenen Arbeiten des Photokünstlers David Yarrow handelt es sich um einzelne Werke aus einer renommierten Privatsammlung!

Der schottische FOTOGRAF David Yarrow gilt heute als der weltweit meistverkaufte Kunstfotograf seines Genres. Yarrows großformatige Nahaufnahmen sind weltweit bekannt. Unter Sammlern gelten seine Arbeiten inzwischen als „Must-have-Photographien“.

Bei aller Leidenschaft für die Photographie, ist David Yarrow hauptberuflich ein erfolgreicher Financier und Investor.

Und genau hier treffen seine Talente zusammen: Mit seinen Photographien, die das Bewusstsein für die dargestellten Arten schärfen, sammelt Yarrow immer wieder „riesige Summen“ für wohltätige Zwecke und den Naturschutz.

David YarrowStorytelling mit der Kamera

 

David Yarrow ist ohne Zweifel ein Ausnahme-Photograph, bei welchem jede Aufnahme, sobald sie veröffentlicht wird, zur Ikone avanciert.

All seine Photographien erzählen nicht nur eine Geschichte, sie schreiben gleichsam Geschichte. Zum Beispiel jene Story von der Schönheit der Kreaturen auf unseren Planeten, die jede für sich auf eine andere Art bedroht ist.

 

David Yarrow – der Drehbuchautor mit der Kamera

Jede Aufnahme erzählt von höchster Professionalität und Leidenschaft. Sein Storytelling mit der Kamera spricht weltweit einfach jeden Betrachter, der erstmals mit seinen Arbeiten konfrontiert wird, sofort an. Die Nähe zum Objekt und eine völlig eigene Erzählsprache perfektionieren die Handschrift des Fotografen. David Yarrow begibt sich in die Natur und inszeniert mit hochkarätigen Modells wie Cara Delevingne, Cindy Crawford oder Ciara einmalige Aufnahmen.

 

David Yarrow’s Photographie „The Wolves of Wall Street, Los Angeles, USA, 2019“

wählte der „Regisseur mit der Kamera“, wie David Yarrow auch genannt wird, als Standort ein verlassenes Büro in Simi Valley außerhalb von Los Angeles. Hier posierten neben dem Wolf und den Darstellern auch der wahre Wolfe der Wall Street Jordan Belfort für eine Photographie, die um die Welt ging.

David Yarrow, Wolf. The Wolves of Wallstreet 1, 2019, copyright: David Yarrow, Galerie Stephen Hoffman, München

David Yarrow, Wolf. The Wolves of Wallstreet1, 2019, copyright: David Yarrow, Galerie Stephen Hoffman, München

 

In der Photographie „Get The Fxxx Off My Boat“

posiert der echte „Wolve of Wall Street“, der verurteilte Ex-Börsenmakler Jordan Belfort, auf einer Yacht sozusagen „hollywoodreif“. David Yarrow inszeniert in der Aufnahme „Get The Fxxx Off My Boat“, die im Jahr 2021 entstand, quasi eine Hommage an Martin Scorseses Film, in welchem Leonardo DiCaprio in die Rolle von David Belfort schlüpfte.

David Yarrow, Get The Fxxx Off My Boat, 2021, copyright: David Yarrow, Galerie Stephen Hoffman, München

David Yarrow, Get The Fxxx Off My Boat, 2021, copyright: David Yarrow, Galerie Stephen Hoffman, München

Als ein leidenschaftlicher Erzähler zeigt DAVID YARROW in seinen monumentalen Portraits, wie schön das Leben auf dieser Erde für jede Spezies sein kann. Man hat das Gefühl, der Photograph erfasst die Seele seiner Motive.

David Yarrows photographische Kunstwerke erzielen bei Sammlern weltweit Rekordergebnisse und finden sich in renommierten Museen und Sammlungen.

 

#exhibition international, #David Yarrow, #Photography, # Book by David Yarrow, #Master of Photography, #Legendary Photographers

 

—————————————————————————-

AUSSTELLUNG: „David Yarrow“ – Originalfotografien

 

PRESSETEXT und ABBILDUNGEN bitte anfordern

 

David Yarrow – großformatige, signierte und limitierte Original-Photographien“ 

 

Diese Photographien von David Yarrow werden erstmals in München ausgestellt. David Yarrow hat ganz eigene Regeln für das Fotografieren in der Wildnis, zu welchen an erster Stelle steht: „unten bleiben, möglichst nah rankommen (lassen) und immer gegen das Licht arbeiten“ … und  „immer ruhig bleiben“.

David Yarrow, signierte, limitierte Originalphotographien, copyright: David Yarrow- Galerie Stephen Hoffman, München

In der Ausstellung David Yarrow, signierte, limitierte Originalphotographien, copyright: David Yarrow – Galerie Stephen Hoffman, München

Bereits beim Betreten der Galerie Stephen Hoffman möchte man sich in diese Arbeiten versenken, die schier unglaubliche Motive zeigen. Sie entstanden teilweise nach monatelanger Vorbereitung und Planung durch den Photographen David Yarrow. Diese Sammlerfotografien entstanden zwischen 2017 und 2021 und sind von David Yarrow mit der Jahreszahl versehen, limitiert und persönlich signiert. Die gezeigten Großformate sind auf Stückzahlen von 12 bzw. 20 Stück limitiert.

Bei den in der Galerie Stephen Hoffman in München ausgestellten und angebotenen Arbeiten

des Photokünstlers David Yarrow handelt es sich um einzelne Werke aus einer renommierten Privatsammlung!

Pressematerial anfordern

David Yarrow, Tim. Africa, 2018, aufgenommen mit einem 58-mm-Objektiv, copyright: David Yarrow, Galerie Stephen Hoffman, München

David Yarrow, Tim. Africa, 2018, aufgenommen mit einem 58-mm-Objektiv, copyright: David Yarrow, Galerie Stephen Hoffman, München

Zum Motiv „Get The Fxxx Off My Boat
zitieren wir unten David Yarrow
David Yarrow, Get The Fxxx Off My Boat, 2021, copyright: David Yarrow, Galerie Stephen Hoffman, München

David Yarrow, Get The Fxxx Off My Boat, 2021, copyright: David Yarrow, Galerie Stephen Hoffman, München

 

„Meine erste Zusammenarbeit mit dem wahren Wolf der Wall Street – Jordan Belfort – im Herbst 2019 führte zu dem begehrten Bild – The Wolves of Wall Street. Dieses Foto ist jetzt ausverkauft und ich fühle mich geehrt, dass sowohl Leonardo DiCaprio als auch Martin Scorsese signierte ein Exemplar, das Ende des Jahres auf der Art Miami für 200.000 Dollar verkauft wurde.

Es war immer unsere Absicht, eine Fortsetzung zu machen, aber Covid hat dem im Jahr 2020 ein Ende gesetzt. Die Verzögerung gab mir jedoch Zeit, verschiedene Optionen für die Handlung in Betracht zu ziehen und die Logistik zu optimieren. Die einstimmige Entscheidung für die zweite Runde war, die Bootsszene mit den FBI-Agenten zu drehen. Für viele ist es die denkwürdigste Szene im ganzen Film und natürlich gibt es einen intensiven Wettbewerb um diesen Spitzenplatz.

Im Mai dieses Jahres hatten wir die Gelegenheit, unsere Fortsetzung vor der Küste von Marina del Rey in Los Angeles zu drehen. Ich hatte so viel mehr Licht zum Spielen als in der Aufnahme im Dealing Room und mein Instinkt war es, mutig zu sein in der Menge an Inhalten, die ich in einen Frame aufnehmen konnte. Tatsächlich musste ich davon ausgehen, dass der eine Rahmen die ganze Geschichte erzählen musste, sonst wäre die Arbeit nicht richtig gemacht worden. Dies ist eine der Herausforderungen der Standfotografie.

Als wir unsere notwendigerweise große Yacht beschafft hatten, dachte ich intensiv über die Zusammensetzung des Inhalts und die Zusammensetzung dieses Inhalts nach. Der Wolf würde immer im Mittelpunkt stehen, aber die vielschichtige Beschaffenheit der Vorderseite des Bootes bot mir die besten Chancen für eine umfassende Erzählung um und hinter dem Wolf. Meine bevorzugte Drehzeit war eine Stunde vor Sonnenuntergang und ab dem Nachmittag hatte ich in meinem Kopf ein kompliziertes Storyboard aufgebaut.

Gegen 18:45 Uhr auf offener See kamen alle Bestandteile zusammen, und ich denke, alle Beteiligten sollten stolz auf die Rolle sein, die sie bei der Erstellung der Parodie gespielt haben. Ich würde behaupten, dass das Bild wesentlich gemindert würde, wenn einer der Bestandteile des Fotos entfernt würde. Es brauchte die riesigen Hummer; die Gischt des Champagners; das FBI; der Hubschrauber; beide Wölfe und sogar das Mädchen auf dem Oberdeck. Zum Glück waren sie alle an Bord – dies war kein Tag, an dem man sich Gedanken machen sollte.

Man sagt, die besten Bilder kann man lange anschauen. Nun, los geht’s. Mein Dank gilt allen Beteiligten, insbesondere Jordan Belfort, Kate Bock, Josie Canseco und den FBI-Agenten Bradley Thomas und Kether Parker.“ (Zitat: David Yarrow – in Übersetzung)

 

Zum Motiv Tiger, RAJASTHAN

India, 2019

David Yarrow, - Ausstellung mit signierten, limitierten Originalphotographien, copyright: David Yarrow- Galerie Stephen Hoffman, München

David Yarrow, Schaufenster der Galerie Stephen Hoffman (Rücksteie Hotel Bayerischer Hof) Originalphotographien, Foto: Helga Waess, copyright Motiv: David Yarrow – Galerie Stephen Hoffman, München

David Yarrow hat Regeln für das Fotografieren in der Wildnis: „unten bleiben, möglichst nah rankommen (lassen) und immer gegen das Licht arbeiten„. Nach diesem Shooting mit einem wilden Tiger in Indien hat er eine weitere hinzugefügt: „immer ruhig bleiben“.

Yarrow hatte am Morgen im des Ranthambhore-Nationalpark zwei Tiger gesichtet. Es war ein guter Moment, aber nichts Sensationelles. sagte er. Nachdem die Besucher den Park morgens um 9:30 Uhr gegangen waren, nutzte David Yarrow die wertvolle Stunden. Die Temperaturen stiegen und das Verhalten der Tiger war nicht einzuschätzen. Es wurde der heißeste Teil des Tages mit immerhin um die 44°C. Yarrow suchte einen männlichen Tiger, wofür er sich zwischen den drei Lieblings-Wasserlöchern des Tigers bewegte – zunächst ohne Erfolg. Der Kaltwasservorrat und die Motivation des Teams wichen langsam.

David Yarrow wollte schon aufgeben, da entdeckte der Fremdenführer eine kleine Höhle im Steilhang. „An der Vorderseite der Höhle, abseits der Hitze, saß der Tiger an der am besten beleuchteten Stelle. So perfekte Lichtverhältnisse hatte er noch nie bei einem anderen Tier zuvor erlebt. Es war an der Zeit, tief durchzuatmen und nachzudenken. Der Tiger würde nicht verschwinden, solange alle gelassen blieben und an die Arbeit gingen. Hätte der Tiger sich nur einen Meter vor oder zurück bewegt, wäre dieses perfekte Licht weg gewesen.“ Davide Yarrow sagt selbst, dass es ich für solche Momente lohnt zu arbeiten.

Kein Wunder, das der Fotograf David Yarrow so manches Jahr lediglich vier Aufnahmen für eine limitierte, großformatige und von Sammlern weltweit sehr geschätzte Fotografie auswählt. (Im Buch: David Yarrow, Photography, erschienen 2019 S. 345)

 

Queen Elizabeth II

Queen Elizabeth II

(21. April 1926 – 8. September 2022)

Greg Brennan, Queen Elizabeth II, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen

Greg Brennan, Queen Elizabeth II, photographed  in London, May 2015, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen

Her Majesty Queen Elizabeth II

Die Photographie erhielt ein „Königliches Gütesiegel“: Das neues Porträt der Königin wurde aus der gleichen Perspektive aufgenommen wie ihr Gesicht auf der Briemarke vor 50 Jahren. Die Aufnahme „Stamp of Approval“ ist die neueste Ergänzung der Royal Photographic Collection und wurde für diese von der Queen als „großformatiger Abzug“ angefordert, nachdem der Fotograf Greg Brennan das Bild an den Buckingham Palace geschickt hatte.

Greg Brennan ist zurzeit einer der „dienstältesten“ Pressefotografen Großbritanniens. Seine Leidenschaft als Photograph zeigt sich darin die führenden Persönlichkeiten seiner Zeit in unverfälschtester Schwarz-Weiß-Porträtfotografie zu archivieren.

Starfotograf Markus Klinko zum 75. Geburtstag von David Bowie

 

Starfotograf Markus Klinko

BOWIE, BEYONCÉ and BEYOND

– erstmals in Deutschland –  signierte und limitierte Originalphotographien –

Markus Klinko, David Bowie_"unseen" Copyright: Markus Klinko / Galerie Stephen Hoffman, München

Markus Klinko, David Bowie_“unseen“ Copyright: Markus Klinko / Galerie Stephen Hoffman, München

LOCATION: Galerie Stephen Hoffman, Promenadeplatz 2, Hotel „Bayerischer Hof“

Markus Klinko (* 1961) hat als weltweit tätiger, renommierter und preisgekrönter Modephotograph zahlreiche Stars aus dem Musik und Filmbusiness in Szene gesetzt. Darunter Ikonen der Pop-Kultur wie Beyoncé, David Bowie, Iman, Mariah Carey, Kanye West, Lady Gaga, Jennifer Lopez, Britney Spears, Anne Hathaway, Christina Aguilera, Kate Winslet, Will Smith, Eva Mendes, Kim Kardashian, Naomi Campbell, Outkast, Janet Jackson und viele andere Stars.

David Bowie wäre am 8. Januar 2023

75 Jahre alt geworden

Markus Klinko -The Heavens - 2001 David Bowie, Galerie Stephen Hoffman, München

Markus Klinko -The Heavens – 2001 David Bowie, Galerie Stephen Hoffman, München

 

 

Die Münchner Ausstellung  von Markus Klinko in der internationalen Presse

Mint – Magazin für Vinyl-Kultur, Ausgabe Nr.49/2021:

Cover des Mint - Magazin für Vinyl-Kultur, Ausgabe Nr.49/2021- zeigt David Bowie von Markus Klinko - eine Photographie aus der Ausstellung in der Galerie Stephen Hoffman im Hotel Bayerischer Hof im Zentrum Münchens

Cover des Mint – Magazin für Vinyl-Kultur, Ausgabe Nr.49/2021- zeigt David Bowie von Markus Klinko – eine Photographie aus der Ausstellung in der Galerie Stephen Hoffman im Hotel Bayerischer Hof im Zentrum Münchens

NOV 9, 2021 – harpersbazaar.com
This Celebrity Photographer Single-Handedly Defined the 2000s
Markus Klinko’s images of pop stars from Beyoncé to Britney Spears are on exhibition this fall.

BY ANATOLA ARABA PABST

12. Oktober 2021 – BLACK BOOK
Bowie to Gaga to Billie Eilish: Photographer Markus Klinko Launches New Exhibition Series in Munich
By Ken Scrudato Published: By Ken Scrudato Published: October 12, 2021

08. Oktober 2021 – The Daily Beast
From Britney to Beyoncé: Photos Capturing the Magical Beauty of the 2000s

 

Galerie Stephen Hoffman, Markus Klinko, und Britney Spears, 18. November 2021-Foto: Helga WAESS, Muenchen

Galerie Stephen Hoffman, Markus Klinko mit RTL-Kameramann vor dem Foto „Forest“ mit Britney Spears, 18. November 2021 (Foto: H.W.)

HIGHLIGHTS 2022  – Internationale Kunstmesse München

OKTOBER 2022

13. HIGHLIGHTS  – Internationale Kunstmesse München 

HIGHLIGHTS – International Art Fair Munich 

Residenz München, Residenzstrasse 1, 80333 München

HIGHLIGHTS - Internationale Kunstmesse München - Oktober 2022 - Messestand Galerie Stephen Hoffman

HIGHLIGHTS – Internationale Kunstmesse München – Oktober 2022 – Messestand Galerie Stephen Hoffman

Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography auf der

13. HIGHLIGHTS  – Internationale Kunstmesse München / HIGHLIGHTS – International Art Fair Munich

Residenz München, Residenzstrasse 1, 80333 München

Vielen Dank für Ihren Besuch am Messestand: der Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photographie

HIghlights der Fotokunst am Messestand der Galerie Stephen Hoffman im Kaiserhof der Münchner Residenz

Greg Brennan, Queen Elizabeth II, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen

Greg Brennan, Queen Elizabeth II, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen

Aktuelle Ausstellung : Lawrence Schiller „Marilyn Monroe & America in the 1960s“

10. September 2022 – 08. Oktober 2022

Lawrence Schiller

 Marilyn Monroe & America in the 1960s

signierte und limitierte Original-Photographien

 

Lawrence Schiller, Marilyn Monroe in the film Something's Got To Give, Los Angeles, CA 1962 , Galerie Stephen Hoffman, Muenchen

Lawrence Schiller, Marilyn Monroe in the film Something’s Got To Give, Los Angeles, CA 1962 , Galerie Stephen Hoffman, Muenchen

 

In der Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography erwarten den Besucher signierte und limitierte Original-Photographien des US-amerikanischen Photojournalisten Lawrence Schiller (*1936).

Vor genau 60 Jahren verstarb Marilyn Monroe (+1962)

Zwei Monate vor Marilyn Monroes Tod entstanden die in der Ausstellung „Marilyn Monroe & America in the 60s“ präsentierten Fotografien. … Die originalen Photographien von Robert F. Kennedy im Wahlkampf und Fotografien von bekannten Filmsets – u.a. mit Robert Redford und Paul Newman – lassen die 60er Jahre in Amerika in der Galerie Stephen Hoffman in München aufgrund ihrer „photographischen Nähe“ auch heute noch greifbar erscheinen. Alle Aufnahmen sind von Lawrence Schiller limitiert und signiert.

In Schillers Ikonen der Photokunst von Marilyn Monroe spürt der Betrachter förmlich, dass er ihr uneingeschränktes Vertrauen genoss.

Unter den in der Ausstellung präsentierten Ikonen der Photographie von Lawrence Schiller sind ferner Robert F. Kennedy, Richard Nixon, Barbra Streisand, Paul Newman und Robert Redford zu sehen. Lawrence Schillers Photographien finden sich in internationalen Medien wie Life Magazine, Look, Newsweek, The London Sunday Times, Time Magazin usw. Er lebt und arbeitet in New York, Los Angeles und Newtown, Pennsylvania.

Lawrence Schiller, Marilyn Monroe 1962 , Galerie Stephen Hoffman, Muenchen

Lawrence Schiller, Marilyn Monroe – 36. Geburtstag im Jahr 1962 , Galerie Stephen Hoffman, Muenchen

Zum obigen FOTO: Lawrence Schiller photographierte „Marilyn Monroe in the film Something’s Got To Give“ in Los Angeles, CA 1962

Legendär ist Schillers Gesprächsprotokoll mit Marilyn Monroe, dass diese Zeit dokumentiert:

„Sie sind schon berühmt. Jetzt werden Sie mich berühmt machen , sagte der Fotograf Lawrence Schiller zu Marilyn Monroe, als sie über die Fotos redeten, die er von ihr machen sollte. Seien Sie nicht so eingebildet , neckte ihn Marilyn, Fotografen sind leicht zu ersetzen. Das war 1962, der 25-jährige Schiller war im Auftrag von Paris Match in Hollywood und sollte Marilyn am Set ihres neuen Films Something s Got to Give fotografieren. Er kannte Marilyn schon die beiden waren einander bei den Dreharbeiten zu Machen wir s in Liebe begegnet , aber nichts in der Welt hätte ihn auf den Tag vorbereiten können, als sie sich bei den nun anstehenden Filmaufnahmen nackt am Swimmingpool präsentierte. Marilyn war schon, wenn sie Kleider anhatte, das Traummotiv jedes Fotografen und sogar noch umwerfender ohne. Ihre nasse Haut glänzte. Ihre Augen funkelten. Ihr Lächeln war aufreizend , erinnerte sich Schiller an den Moment, der für ihn zum Karrierebooster wurde und Marilyn die erhofften Schlagzeilen und Titelseiten der Magazine einbrachten.“
Vgl. Lawrence Schiller, Marilyn & Me: A Memoir in Words and Photographs– Taschenverlag 2021)

 

Lawrence Schiller lebt und arbeitet heute in New York, Los Angeles und Newtown, Pennsylvania

Der US-amerikanische Photojournalist, Filmemacher, Autor und Regisseur Lawrence Schiller wurde Brooklyn, New York City geboren. Als Schüler an der Junior High School in San Diego erhielt er seine erste Fotokamera, der sein Leben bestimmen sollte.

Schiller absolvierte das Pepperdine College in Malibu (Los Angeles County) und arbeitete nebenbei ab 1949 bei einem Lokalblatt. Bereits während des Studiums druckten die Magazine Life, Playboy, Glamour, Sport und die Saturday Evening Post seine Photographien. Seine Leidenschaft für die Fotodokumentation in Printmagazinen verfestigte sich. Später photographierte der Photojournalist Lawrence Schiller für verschiedene Magazine und Zeitungen: darunter das Life Magazine, Look, Newsweek, The London Sunday Times, Time Magazin, Paris Match, Newsweek, die Saturday Evening Post und den Stern.

Über seine Magazin-Aufträge und bekannte Filmsets bekam Lawrence Schiller Kontakt zu vielen Hollywood-Persönlichkeiten. Unter seinen Ikonen der Photographie finden sich Aufnahmen von Robert F. Kennedy, Richard Nixon, Marilyn Monroe, Muhammad Ali, Patterson, Redford, Newman, Clint Eastwood, Bette Davis, Barbra Streisand und Madame Nhu.

Der Galerist Stephen Hoffman widmet sich seit 1989 intensiv der Photokunst

Stephen Hoffman arbeitet auf internationaler Ebene mit den im Portfolio seiner Münchner Kunstgalerie aufgeführten Photographen persönlich  – oder mit deren Nachlässen direkt – zusammen. Photokunst-Sammler, Kuratoren internationaler Sammlungen und Fotografie-Liebhaber wissen die dadurch garantierte Qualität und Authentizität der zumeist limitierten und signierten Abzüge und „Ikonen der Photographie“ zu schätzen. Mit einer Sammlerphotographie erwerben Sie Gelatin silver prints auf hochwertigem Barytpapier.

Weitere Photos für die Presse verfügbar – diese werden auf Anfrage gerne zugesandt. Text und Photodateien sind zum Abdruck freigegeben. Beleg erbeten!

/Credits: © Lawrence Schiller / Courtesy: Galerie Stephen Hoffman, München

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Helga Waess

Galerie Stephen Hoffman

Prannerstr. 5
80333 München

Gerne vereinbaren wir mit Ihnen persönliche Termine. Senden Sie uns eine E-mail: info(ad)galeriehoffman.com

oder sprechen Sie mit uns

per WhatsApp/telefonisch /mobil +49 (0)179 2952711

telefonisch   +49 (0)89 25540844

Homepage: galeriehoffman.com

Öffnungszeiten

Mi – Fr 11.00 – 18.00 Uhr
Sa 11.00 – 14.00 Uhr
und nach Vereinbarung

barrierefrei

20 Jahre Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photographie im Herzen der Münchner Innenstadt

Planen Sie auch Ihren Münchner Galeriebesuch für den November/Dezember ein:

In diesem Jahr begeht die Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photographie im Herzen der Münchner Innenstadt ihr 20-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass werden wir im November und Dezember 2022 eine große Jubiläumsausstellung mit den IKONEN der Photokunst zeigen.

Photographen der Galerie Stephen Hoffman

  • Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten im Juli und August: Mittwoch bis Freitag 11 bis 16 Uhr, Samstag 11 bis 14 Uhr / und gerne nach Vereinbarung/ Online 24/7
  • Sehr gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen und Anfragen zur Verfügung: Tel. +49 (0)89 25540844 oder per WhatsApp/telefonisch / mobil +49 (0)179 2952711/ E-Mail: info [adt] galeriehoffman.com
Die Photo-Künstler der „Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography

werden in der Münchner Kunstgalerie – an der Rückseite des Hotels „Bayerischer Hof“, Prannerstrasse 5, 80333 München  –

in wechselnden Ausstellungen und auf Kunstmessen präsentiert.

Stefan Hoffman mit Markus Klinko am18-November 2021 in München in der Galerie Stephen Hoffman / Hotel Bayerischer Hof, Foto: Helga Waess

Stefan Hoffman mit Markus Klinko am 18-November 2021 in München in der Galerie Stephen Hoffman / Hotel Bayerischer Hof – Ausstellung Markus Klinko. BOWIE, BEYONCÉ and BEYOND – erstmals in Deutschland –  signierte und limitierte Originalphotographien, Foto: Helga Waess

 

Der Galerist Stephen Hoffman arbeitet auf internationaler Ebene mit den im Portfolio seiner Münchner Kunstgalerie aufgeführten Photographen persönlich  – oder mit deren Nachlässen direkt – zusammen.

Fotograf Peter Hince mit Stephen Hoffman - Bildauswahl! Ausstellungsvorbereitung für "Queen in Munich" in celebration of Freddie Merkury - Dezember 2022 - Foto: Helga Waess

Fotograf Peter Hince mit Stephen Hoffman – Bildauswahl! Ausstellungsvorbereitung für „Queen in Munich“ in celebration of Freddie Merkury – Ausstellung: Dezember 2021 in celebration of Freddie Mercury ‚Queen in Munich‘ photographs by Peter Hince erstmals in Deutschland – signierte Originalphotographien  – Foto: Helga Waess

Mit einer Sammlerphotographie erwerben Sie Gelatin silver prints auf hochwertigem Barytpapier. Faire Preise und die gute Provenienz der Ikonen der Photokunst und Meisterwerke der Photographie kennzeichnen alle in der Münchner Kunstgalerie (Prannerstrasse 5 / direkt in der Münchner Innenstadt) oder auf Kunstmessen ausgestellten Sammler-Photographien.

Motor Racing-Photograph Werner Eisele und Galerist Stephen Hoffman, 14. April 2022 - Galerie Stephen Hoffman - München

Motor Racing-Photograph Werner Eisele und Galerist Stephen Hoffman, 14. April 2022 – Galerie Stephen Hoffman – München – Ausstellungsvorbereitungen: 
Werner Eisele –  Motor Racing Photography – Formel 1 und Le Mans

 

Jan-Oliver Wenzel mit Stephen Hoffman, Foto Helga Waess - 2010

Jan-Oliver Wenzel mit Stephen Hoffman, Ausstellung: 26.06. – 24.07.2010
JAN-OLIVER WENZEL
straight images – Foto Helga Waess – 2010

 

Stephen Hoffman mit dem Magnum Photographen Elliott Erwitt im Jahr 2005 vor der Galerie Stephen Hoffman in der Prannerstrasse in München, Foto Helga Waess

Stephen Hoffman mit dem Magnum Photographen Elliott Erwitt im Jahr 2005 vor der Galerie Stephen Hoffman in der Prannerstrasse in München, Ausstellung: ELLIOTT ERWITT – Photographien & Vintages
1946-2005 – 23.April – 18.Juni 2005, Foto Helga Waess

 

Stephen Hoffman mit Terry O'Neill und Eckhart Schmidt in der Galerie Stephen Hoffman - Munich, 2013 - Foto: Helga Waess

Stephen Hoffman mit Terry O’Neill und Eckhart Schmidt in der Galerie Stephen Hoffman – Munich, Ausstellung: 18.10. – 23.12.2013
Terry O’Neill  „50 years of iconic photography“, Foto: Helga  Waess

Photokunst-Sammler, Ausstellungsmacher internationaler Sammlungen und Fotografie-Liebhaber wissen die dadurch garantierte Qualität und Authentizität der zumeist limitierten und signierten Abzüge und „Ikonen der Photographie“ zu schätzen.

Im Zentrum von München finden Sammler bei Stephen Hoffman internationale Namen mit limitierten und signierten Ikonen der Fotokunst.

 

Sehr gerne stehen wir Ihnen für weitere Informationen und Anfragen zur Verfügung!

Sie erreichen den Galeristen Stephen Hoffman

Tel. +49 (0)89 25540844 oder per WhatsApp/telefonisch / mobil +49 (0)179 2952711  / E-Mail: info [adt] galeriehoffman.com

TV-München in der Galerie Stephen Hoffman: Interview zur Markus Klinko-Präsentation

Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photographie
in der Prannerstrasse 5 (Rückseite Hotel Bayerischer Hof) im Zentrum Münchens

 

Link zum Interview mit Stephen Hoffman im TV-München am Do, 27.01.2022: über David Bowie und „Stars im Blitzlicht: Exklusive Bilder des Promi-Fotografen Markus Klinko in München“

Markus Klinko

Markus Klinko „Britney Spears“ – Showroom der Galerie Stephen Hoffman in Muenchen

 

Galerie Stephen Hoffman-Hotel Bayerischer Hof - Eingang Promenadeplatz 2 - Muenchen

Galerie Stephen Hoffman – Showroom der im Hotel Bayerischer Hof – Muenchen

 

Markus Klinko. BOWIE, BEYONCÉ and BEYOND – erstmals in Deutschland –  signierte und limitierte Originalphotographien

Markus Klinko, David Bowie_ München

Markus Klinko, David Bowie_“unseen“ Copyright: Markus Klinko / Galerie Stephen Hoffman, München

Markus Klinko hat als weltweit tätiger, renommierter und preisgekrönter Modephotograph zahlreiche Stars aus dem Musik und Filmbusiness in Szene gesetzt. Darunter Ikonen der Pop-Kultur wie Beyoncé, David Bowie, Iman, Mariah Carey, Kanye West, Lady Gaga, Jennifer Lopez, Britney Spears, Anne Hathaway, Christina Aguilera, Kate Winslet, Will Smith, Eva Mendes, Kim Kardashian, Naomi Campbell, Outkast, Janet Jackson und viele andere Stars.

Die Münchner Ausstellung von Markus Klinko in der Galerie Stephen Hoffman fand in der internationalen Presse große Aufmerksamkeit:

Do, 27.01.2022 im TV: über David Bowie und „Stars im Blitzlicht: Exklusive Bilder des Promi-Fotografen Markus Klinko in München“ – Link zum Interview mit Stephen Hoffman im TV-München

NOV 9, 2021 – harpersbazaar.com
This Celebrity Photographer Single-Handedly Defined the 2000s
Markus Klinko’s images of pop stars from Beyoncé to Britney Spears are on exhibition this fall.

BY ANATOLA ARABA PABST

12. Oktober 2021 – BLACK BOOK
Bowie to Gaga to Billie Eilish: Photographer Markus Klinko Launches New Exhibition Series in Munich
By Ken Scrudato Published: By Ken Scrudato Published: October 12, 2021

08. Oktober 2021 – The Daily Beast
From Britney to Beyoncé: Photos Capturing the Magical Beauty of the 2000s

 

 

„Accrochage mit Photographen der Galerie“

Im Januar 2022 zeigt die Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography eine

Accrochage

Photographen der Galerie Stephen Hoffman in München

Ausgewählte Arbeiten

 

Peter Hince dokumentierte das Bandleben von QUEEN der Rockmusik-Helden unserer Zeit

Peter Hince, Queen - video for We Will Rock You - Roger Taylors garden – 1978, Galerie Stephen Hoffman, München

Peter Hince, Queen – video for We Will Rock You – Roger Taylors garden – 1978, Copyright: Peter Hince / Galerie Stephen Hoffman, München

 

Front- und Backstage – und auch privat. In seinem Buch „Queen – Intim“ erzählt er von spannenden Tourneen, Auftritten, Hotel- und Studioepisoden und zeigt einige der Photographien, die der spätere Werbephotograph in über 10 Jahren von und mit QUEEN aufnahm.

 

 

Markus Klinko hat als weltweit tätiger, renommierter und preisgekrönter Modephotograph zahlreiche Stars aus dem Musik und Filmbusiness in Szene gesetzt

Darunter Ikonen der Pop-Kultur wie Beyoncé, David Bowie, Iman, Mariah Carey, Kanye West, Lady Gaga, Jennifer Lopez, Britney Spears, Anne Hathaway, Christina Aguilera, Kate Winslet, Will Smith, Eva Mendes, Kim Kardashian, Naomi Campbell, Outkast, Janet Jackson und viele andere Stars.

Markus Klinko, David Bowie_

Markus Klinko, David Bowie “unseen“ Copyright: Markus Klinko / Galerie Stephen Hoffman, München

 

 

Eva Sereny’s Photographien von Romy Schneider nähern sich dem Motiv gefühlvoll und mit Respekt

Eva Sereny, Ausstellung Romy Schneider, Galerie Stephen Hoffman - München

Eva Sereny, Romy Schneider, Copyright: Eva Sereny ESTATE / Galerie Stephen Hoffman, München

 

In nur einer Photo-Session entstanden so eindringliche und einmalige Sequenzen, die erahnen lassen, dass hier eine Regisseurin hinter der Kamera steht.

 

AMAZIONIA ist das neue Projekt des 77-jährigen brasilianischen Photokünstlers Sebastião Salgado 

Sebastião Salgado, 209. Marauiá-Bergkette. Indigenes Territorium der Yanomami. Gemeinde São Gabriel da Cachoeira, Bundesstaat Amazonas, 2018, Galerie Stephen Hoffman-Muenchen

Sebastião Salgado, 209. Marauiá-Bergkette. Indigenes Territorium der Yanomami. Gemeinde São Gabriel da Cachoeira, Bundesstaat Amazonas, 2018, Copyright: Sebastião Salgado / Galerie Stephen Hoffman, München

Salgado wollte noch Vorhandenes mit der Kamera archivieren und festhalten was „heute“ (zum Zeitpunkt der Aufnahme) noch da ist, bevor das letzte Paradies der Erde mit seinen Naturmenschen auch für immer verloren gehe.

Mitgebracht hat Salgado einmalige Luftaufnahmen mit weiten Baumkronen, tiefen Tälern und verschlungenen Flussläufen, in welchen sich bewaldete Ufer oder auch der Wasserdampf des Regenwaldes spiegeln. In den Porträts sehen wir Frauen und Männer jener letzten Urvölker in ihrer vertrauten und sehr privaten Umgebung.

 

„Every eye forms its own beauty“ so der Photograph Werner Bokelberg (*1937)

Werner Bokelberg, Uschi Obermayer, Galerie Stephen Hoffman

Werner Bokelberg, Uschi Obermayer, Copyright: Werner Bokelberg / Galerie Stephen Hoffman, München

 

 

 

 

 

Terry O'Neill, Faye Dunaway, nach der Oskarverleihung am Pool des Beverley Hills Hotels (1977), Galerie Stephen Hoffman, Muenchen

Terry O’Neill, Faye Dunaway, nach der Oskarverleihung am Pool des Beverley Hills Hotels (1977), Copyright: Iconic Images / Terry O’Neill – Nachlaß / Estate / Galerie Stephen Hoffman, München

 

Zum Fotografen Terry O’Neill (1938-2019) und zur Fotografie von Faye Dunaway äußerte sich Galerist Stephen Hoffman im Deutschlandfunk:
Radio-Interview im „Deutschlandfunk Kultur“ zum Werk des Photographen Terry O’Neill
„Der Gentleman, dem die Stars vertrauten“ vom 17. November 2019, 23:09 Uhr

 

1977 nahm Michael Brennan dieses Foto von Muhammad Ali als „iconic“ auf.

Michael Brennan, Muhammad Ali - 1977, Galerie Stephen Hoffman 1977 nahm Michel Brennan dieses Foto von Muhammad Ali als „iconic“ auf. Die Photographie „1977“ wird in der musealen Dauerausstellung der National Portrait Gallery, Smithsonian Institute (USA) ausgestellt.

Michael Brennan, Muhammad Ali – 1977, Galerie Stephen Hoffman
1977 nahm Michel Brennan dieses Foto von Muhammad Ali als „iconic“ auf. Die Photographie „1977“ wird in der musealen Dauerausstellung der National Portrait Gallery, Smithsonian Institute (USA) ausgestellt.

 

Michael Brennan, Muhammad Ali – 1977, Galerie Stephen Hoffman 1977 nahm Michel Brennan dieses Foto von Muhammad Ali als „iconic“ auf. Die Photographie „1977“ wird in der musealen Dauerausstellung der National Portrait Gallery, Smithsonian Institute (USA) ausgestellt.

Eine Aufnahme des „Jahrhundertsportlers“, zu dem das Internationale Olympische Komitee Muhammad Ali im Jahr 1999 wählte. Der amerikanisch-englische Photograph Michael Brennan (Jahrgang 1947) photographierte Muhammad Ali ganz nah. Der eine war die Ikone des Box-Sports, der andere hat mit seinen Ali-Bildern die Sportfotografie geprägt wie kein anderer.

Dezember 2021: Fotoausstellung – Freddie Mercury in Munich

Aktuelle Photokunst-Ausstellungen in München
im Dezember 2021 zeigt die Galerie Stephen Hoffman

Peter Hince – QUEEN in Munich – in celebration of Freddie Mercury

im, Hotel Bayerischer Hof, Promenadeplatz 2, Di-Fr 11-19 / Sa 11-16 Uhr

signierte Photographien von Peter Hince

Peter Hince, Freddie Mercury on balcony of Hilton hotel suite, Munich 1980, Galerie Stephen Hoffman, München
Im Jahr 1980 fotografierte Peter Hince den Frontmann der Gruppe QUEEN Freddie Mercury auf dem Balkon seiner Hotelsuite im Hilton in München.
FM_20 Peter Hince, Freddie Mercury & producer Reinhold Mack. Musicland studios, Munich 1982, Galerie Stephen Hoffman, München
Freddie Mercury und der Münchner Produzent Reinhold Mack im Musicland Studio im Arabellerhaus in München (1982).
FM_13: Peter Hince, Freddie Mercury - Breakfast in Musicland Studio - Munich -1980, Galerie Stephen Hoffman, München
 Freddie Mercury beim Frühstück im Musicland Studio im Arabella-Hochhaus in München – Bogenhausen – im Jahr 1980.

Peter Hince dokumentierte das Leben der Rockmusik-Helden der Gruppe QUEEN Front- und Backstage – und zeigt Freddie Mercury, oger Taylor, Brian May, und John Deacon auch privat. In der aktuellen Ausstellung „in celebration of Freddie Mercury – QUEEN in Munich‘  zeigt Peter Hince in der Galerie Stephen Hoffman spannende Photographien von Tourneen, Auftritten, Hotel- und Studioepisoden der Rockgruppe, die in über 10 Jahren entstanden.

In der Photoausstellung zur Rockmusik im Zentrum Münchens präsentiert der Galerist Stephen Hoffman die einmaligen Fotografien mit Freddie Mercury, Roger Taylor, Brian May, und John Deacon, die zusammen in der Rockband Queen Musikgeschichte schrieben.

Peter Hince, Queen, John Deacon, Roger Taylor, Brian May, Freddie Mercury, Galerie Stephen Hoffman, München

Peter Hince, Queen, John Deacon, Roger Taylor, Brian May, Freddie Mercury, Galerie Stephen Hoffman, München

Die bei internationalen Rockgruppen der Zeit beliebten Musicland Studios befanden sich in München im Untergeschoss des Arabella-Hochhauses. Die Münchner Tonstudios waren vom Anfang der 1970er Jahre bis in die zweite Hälfte der 1980er Jahre bei internationalen Rockbands für Studioaufnahmen bekannt – hier produzierten unter vielen anderen The Rolling Stones, Led Zeppelin, Donna Summer, Freddie Mercury, Queen, Electric Light Orchestra, T. Rex und Deep Purple viele Songs.

Q_5 Peter Hince, Queen  - John Deacon, Roger Taylor, Brian May, Freddie Mercury with producer Reinhold Mack, Musicland studios Munich, 1981, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen

Q_5 Peter Hince, Queen – John Deacon, Roger Taylor, Brian May, Freddie Mercury with producer Reinhold Mack, Musicland studios Munich, 1981, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen

Nachdem der Produzent und Gründer der Musicland Studios Giorgio Moroder gegen Ende der 1970er Jahre nach Los Angeles gegangen war, übernahm der Toningenieur und Koproduzent Reinhold Mack in München die Leitung der Music Studios im Stadtteil Bogenhausen. In München, wo QUEEN von 1978 an immer wieder für Studioaufnahmen mit Produzent Reinhold Mack in den Musicland Studios im Arabella-Hochhaus zusammenkam, entstanden viele Aufnahmen, die im Dezember 2021 in der Münchner Galerie Stephen Hoffman im Hotel Bayerischer Hof gezeigt werden.

FM_21 Peter Hince, Freddie Mercury dancers, Crazy little thing called love, video, London 1979, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen

FM_21 Peter Hince, Freddie Mercury dancers, Crazy little thing called love, video, London 1979, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen

Reinhold Mack lenkte die Musik der Band QUEEN ab 1979 in eine neue, spannende Richtung. Mit „Crazy Little Thing coalled Love“, wo Freddie Mercury erstmals als Rhythmusgitarrist zu hören war, gelangte QUEEN sofort in die US-amerikanischen Single-Charts. Später fand man den Titel auf dem bekannten Album The Game.

Die im Jahr 1970 gegründete Rockband QUEEN nahm in den Münchner Tonstudios die Alben The Game im Jahr 1980, Hot Space im Jahr 1982, The Works im Jahr 1984 und A Kind of Magic im Jahr 1986 auf. (siehe: Georg Purvis: Queen: Complete Works, Titan Books, das 9. Kapitel) Das 50-igste Bandjubiläum im Jahr 2020 feierte die Rockband QUEEN nicht. Um so schöner, das in der Galerie Stephen Hoffman im November 2021 der Fotograf Peter Hince und Produzent Reinhold Mack zusammentrafen und die Ausstellung „QUEEN in Munich“ sozusagen „in celebration of Freddie Mercury“ – dessen 30. Todestag ein weiterer Anlass für die Münchner-Queen-Ausstellung in der Galerie Stephen Hoffman im Hotel Bayerischer Hof am Promenadeplatz 2 war.

Reporter Fritz Egner, Fotograf Peter Hince, Queen-Produzent Reinhold Mack, in der Galerie Stephen Hoffman - Muenchen

BR 1 Reporter und Rockmusik-Spezialist Fritz Egner, Fotograf Peter Hince, Queen-Produzent Reinhold Mack, in der Galerie Stephen Hoffman – Muenchen