Ausstellung in München: Sebastião Salgado – „Amazônia“ – das letzte Paradies der Erde

Ausstellungstipp Photokunst – bis 14. August 2021:
„Amazônia“ von Sebastião Salgado in  der Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography

 

Bis 14. August 2021 (Di.-Fr. von 11-16 Uhr / Sa. von 11 bis 13 Uhr) ist in der Galerie Stephen Hoffman in München eine Sammlerauswahl der beeindruckenden Aufnahmen zu sehen, die der 77-jährige brasilianische Photokünstler Sebastião Salgado in den letzten sechs Jahren bei den Indigenen Urvölkern der Amazonasregion aufnahm.

Salgado wollte noch Vorhandenes mit der Kamera archivieren und festhalten was „heute“ (zum Zeitpunkt der Aufnahme) noch da ist, bevor das letzte Paradies der Erde mit seinen Naturmenschen auch für immer verloren gehe.

Mitgebracht hat Salgado einmalige Luftaufnahmen mit weiten Baumkronen, tiefen Tälern und verschlungenen Flussläufen, in welchen sich bewaldete Ufer oder auch der Wasserdampf des Regenwaldes spiegeln. In den Porträts sehen wir Frauen und Männer jener letzten Urvölker in ihrer vertrauten und sehr privaten Umgebung.

Sebastião Salgado, Marauiá-Bergkette. Indigenes Territorium der Yanomami. Gemeinde São Gabriel da Cachoeira, Bundesstaat Amazonas, 2018, Galerie Stephen Hoffman-Muenchen

Sebastião Salgado, Marauiá-Bergkette. Indigenes Territorium der Yanomami.
Gemeinde São Gabriel da Cachoeira, Bundesstaat Amazonas, 2018, Galerie Stephen Hoffman – Muenchen

Wir erleben absolut einmalige Photographie-Dokumente der Menschheit, die zeigen, wie man im Amazonasgebiet lebt. Wir sehen Sitten und Bräuche und erleben ein Miteinander von Mensch und Natur, das an Nähe und Idylle eine einnehmende Wirkung ausübt.

Durch die Schönheit und Ästhetik der Schwarzweißphotographie auf die unberührte Natur und der aus ihr erwachsenden Lebensrealitäten wird der Blick des Betrachters magisch angezogen.

Und es ist gerade jene malerische Schönheit mit der Salgado Aufmerksamkeit erregen will, um seinen Beitrag zum Schutz der letzten Paradiese unseres Planeten zu leisten.

Sebastião Salgado „Amazônia“

 in  der Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography, Prannerstraße 5 – Rückseite des Hotels „Bayerischer Hof“

Bis 14. August 2021 (Di.-Fr. von 11-16 Uhr / Sa. von 11 bis 13 Uhr)

Sebastião Salgado, Amazônia, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen

Sebastião Salgado, Amazônia, Bildband – Taschenverlag, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen

November-Accrochage in der Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography – im Zentrum Muenchens

November 2020

Accrochage mit ausgewählten Original-Photographien

(Di.-Fr. 11:00-18:00 Uhr, Sa. 11:00 -14:00 Uhr)
Terry O'Neill, James Bond - Sean Connery im Hollywood Moon-Set, Galerie Stephen Hoffman, München

Terry O’Neill, James Bond – Sean Connery im Hollywood Moon-Set, Galerie Stephen Hoffman, München

Terry O’Neill (1938 – 2019) 

Terry O’Neills Set-Photographien wurden zu Ikonen der Film-Geschichte. Photographien der 60er Jahre wie David Bowie, Elton John, The Who, Eric Clapton, Chuck Berry prägen das Bildgedächtnis dieser Zeit. Terry O’Neills intime Chronik der Swinging Sixties machte dank Freundschaften mit den Beatles und Rolling Stones aus ihm einen bekannten Photographen; auch mit Frank Sinatra arbeitete er über 30 Jahre eng zusammen. Seine Photographien fangen das Charisma vieler Superstars auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und davor ein. Nach fünf Jahrzehnten behauptete Terry O’Neill Titelseiten für den Stern, Rolling Stone, Newsweek, GQ, Time, The Sunday Times Magazine, People, Playboy, Paris Match, Look, Vanity Fair u.a. Er hat berühmte Filmplakate, Platten-Cover und Mode-Vorlagen für die weltbesten Designer geliefert.

Terry O' Neill, Roger Moore als James Bond, 1980er Jahre

Terry O‘ Neill, Roger Moore als James Bond, 1980er Jahre – Galerie Stephen Hoffman – Munich

Terry O'Neill, BB - Brigitte Bardot in

Terry O’Neill, BB – Brigitte Bardot in „Die Petrolium Miezen“ / ‚Les Pétroleuses‘ (Petroleum Girls or The Legend of Frenchie King) 1971, Galerie Stephen Hoffman, München

 

Terry O'Neill, Faye Dunaway am Swimmingpool - der Morgen nach der Oskarverleihung, Galerie Stephen Hoffman

Terry O’Neill, Faye Dunaway am Swimmingpool – der Morgen nach der Oskarverleihung, Galerie Stephen Hoffman

 

Terry O’Neill, Faye Dunaway – 1977 – das ICON-PHOTO entstand am Morgen nach der Oscar-Verleihung für die Filmsatire „Network“ Pool des berühmten „Beverly Hills Hotels“ Galerie Stephen Hoffman – Munich

 

Douglas Kirkland (geb. 1934)

Douglas Kirkland, “One Night with Marilyn, 1961”, Marilyn Monroe - GSH

Douglas Kirkland, “One Night with Marilyn, 1961”, Marilyn Monroe – GSH

 

Andreas Feininger (1906-1999) – Originale Photographien

Andreas Feininger, ss-united states, NY , 1952-Galerie Stephen Hoffman, Muenchen

Andreas Feininger, ss-united states, NY , 1952-Galerie Stephen Hoffman, Muenchen

 

Sebastião Salgado (* 1944) 

Sebastião Salgado war mit der Leica an den Brennpunkten dieser Erde. Er dokumentierte in seiner Werkserie GENESIS unterschiedliche Landschaften der Erde.
Im Jahr 2004 beginnt Salgado das Genesis-Projekt, um das makellose Gesicht der Natur und der Menschheit abzubilden. Genesis besteht aus einer Reihe von Landschafts- und Tieraufnahmen, sowie aus Photos von menschlichen Gemeinschaften, die im Einklang mit ihren alten Traditionen und Kulturen leben. Im Frühjahr 2013 werden zwei Bücher zu Genesis im TASCHEN-Verlag in sechs Sprachen veröffentlicht. Zeitgleich begann die weltweite Wanderausstellung Genesis. Im Oktober 2014 erschien der Film Das Salz der Erde von Wim Wenders und Juliano Ribeiro Salgado in den Kinos. Der Film zeigte das Leben und die Arbeit von Sebastião Salgado und wird im folgenden Jahr von der US-Filmakademie für einen Oscar als bester Dokumentarfilm nominiert. Salgado wurde mit zahlreichen wichtigen Photographie Preisen geehrt und ist zudem UNICEF-Botschafter und Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences.

Sebastião Salgado, Brooks Range, Alaska, Galerie Stephen Hoffman, München

Sebastião Salgado, Brooks Range, Alaska, Galerie Stephen Hoffman, München

 

Sebastião Salgado - Feuerwehrmann auf brennendem Ölfeld, Greater Burhan Oil Field, Kuwait, 1991, Galerie Stephen Hoffman, München

Sebastião Salgado – Feuerwehrmann auf brennendem Ölfeld, Greater Burhan Oil Field, Kuwait, 1991, Galerie Stephen Hoffman, München

 

Werner Eisele  – Motor Racing Photography

Eisele ist der Photograph der Rennfahrerlegenden, Strecken- und Geschwindigkeitsrekorde, ruhmreichen Rennfahrzeuge und Tragödien. Werner Eisele dokumentiert in seinen Photographien die spannendste Epoche des Rennsports. Er gehört damit selbst zu den Champions des Rennsports – zumindest in der Photography.

Werner Eisele-1000 km Rennen von Spa Francorchamps 1970-GSHoffman

Werner Eisele , 1000 km Rennen von Spa Francorchamps 1970-Galerie Stephen Hoffman

 

Werner EIsele - CRASH - Randy Shephart - Formel 1 Grand Prix - Monaco 1970

Werner EIsele – CRASH – Randy Shephart – Formel 1 Grand Prix – Monaco 1970

 

Werner Eisele, James Hunt in Zeitdruck - Formel 1 Grand Prix 1974 , Galerie Stephen Hoffman, München

Werner Eisele, James Hunt in Zeitdruck – Formel 1 Grand Prix 1974 , Galerie Stephen Hoffman, München

 

Dino Eisele, Helm, Galerie Stephen, Hoffman, Muenchen

Dino Eisele, Helm, Galerie Stephen, Hoffman, Muenchen

 

Rolf Wütherich, der Porsche Werksmechaniker, und James Dean posieren für
das letzte glückliche Foto im Porsche 550
Rolf Wütherich und James Dean im Porsche., Los Angeles, 30. September 1955, Copyright für dieses Foto hat Werner Eisele: Rolf Wütherich, Porsche Werksmechaniker und James Dean posieren für das letzte glückliche Foto im Porsche 550

Rolf Wütherich und James Dean im Porsche., Los Angeles, 30. September 1955, Copyright für dieses Foto hat Werner Eisele: Rolf Wütherich, Porsche Werksmechaniker und James Dean posieren für das letzte glückliche Foto im Porsche 550

 

Klaus Tiedge (1965-2019)
Klaus Tiedge - Zwei Löwen - Galerie Stephen Hoffman

Klaus Tiedge – Zwei Löwen – Galerie Stephen Hoffman

Klaus Tiedge selbst formulierte seine künstlerische Inspiration in einem Statement: „Die Linse wird zu meinen Augen, und ich verschlinge meine Erfahrungen buchstäblich und dokumentiere sie für immer. … Meine Neugier für Afrika hat nicht nachgelassen, da ich mehr als je unterwegs bin. Egal, ob sie ihre Menschen, Tiere oder Landschaften porträtiert, ich finde Afrika für meine Seele gut. Es ist reich, echt und befriedigend.“

Neil Leifer (Jahrgang 1942)
Neil Leifer (Jahrgang 1942) war beim Schwergewichtskampf zwischen Cassius Clay und Sonny Liston dabei und schuf eine  Ikone der Photographie 
Neil Leifer, Muhammad Ali vs. Sonny Liston, 1965, Galerie Stephen Hoffman

Neil Leifer, Muhammad Ali vs. Sonny Liston, 1965, Galerie Stephen Hoffman

 

Muhammad Ali’s „I’m the greatest!“ nach dem Sieg über Sonny Liston, sollte für alle Zeiten sein Synonym sein.

Die  Box-Legende Muhammad Ali war Neil Leifers beliebtestes Motiv. Der Photograph stand stets nah am Ring und fing viele Momente der Schwergewichts-Kämpfe ein. „It is the one sport I still love shooting.“ – so Neil Leifer.

 

 

Galerie Stephen Hoffman in München zeigt Michael Brennan’s Ikone der Photographie  „Muhammad Ali, 1977“

Muhammad Ali „1977“ eine Original-Photographie von Michael Brennan

Eine Aufnahme des „Jahrhundertsportlers“, zu dem das Internationale Olympische Komitee Muhammad Ali im Jahr 1999 wählte. Der amerikanisch-englische Photograph Michael Brennan (Jahrgang 1947) photographierte Muhammad Ali ganz nah. Der eine war die Ikone des Box-Sports, der andere hat mit seinen Ali-Bildern die Sportfotografie geprägt wie kein anderer.

1973 ging Brennan nach Amerika. Das „Sport Illustrated magazine“ erkannte seine Qualitäten als Sportreporter. So traf er bei einem Auftrag den Box-Weltmeister Muhammad Ali und war unter anderem bei dem legendären Kampf gegen Earnie Shavers im Madison Square Garden dabei. Hier gelang ihm das „iconic“-Photo, welches ihn noch berühmter machen sollte: „1977“. Es erzielte von Anfang an viel Aufmerksamkeit. Ein Portrait von Muhammad Ali, das einmal gesehen unvergesslich bleibt. Heute hängt eines der weltweit limitierten Aufnahmen in der National Portrait Gallery, Smithsonian Institute.

Michael Brennan, Muhammad Ali - 1977, Galerie Stephen Hoffman 1977 nahm Michel Brennan dieses Foto von Muhammad Ali als „iconic“ auf. Die Photographie „1977“ wird in der musealen Dauerausstellung der National Portrait Gallery, Smithsonian Institute (USA) ausgestellt.

Michael Brennan, Muhammad Ali – 1977, Galerie Stephen Hoffman
1977 nahm Michel Brennan dieses Foto von Muhammad Ali als „iconic“ auf. Die Photographie „1977“ wird in der musealen Dauerausstellung der National Portrait Gallery, Smithsonian Institute (USA) ausgestellt.

Das in der Galerie Stephen Hoffman in München im November 2020 ausgestellte, wahrhaft große Format wird dem größten Boxer aller Zeiten gerecht  Die Aufnahme ist limitiert und von Michael Brennan (Jahrgang 1947) und Muhammad Ali (1942-2016) signiert (Zertifikat).

Mit 36 Jahren war es der Kampf gegen Leon Spinks, der Muhammad Ali im Jahr 1978 erneut den Weltmeisterring einbrachte. Dieser Titelgewinn war auch sein letzter Kampf. Ali erklärte kurze Zeit später seinen Rücktritt vom geliebten Boxsport.

Vor einem Jahr verstarb Terry O’Neill (30. Juli 1938 – 16. November 2019) – Interview mit Stephen Hoffman im Deutschlandfunk Kultur

Radio-Interview; Zum Tod des Fotografen Terry O’Neill – Der Gentleman, dem die Stars vertrauten – Deutschlandfunk Kultur vom 17. November 2019, 23:09 Uhr

Terry O’Neill (30. Juli 1938 – 16. November 2019)

Terry ONeill und Galerist Stephen Hoffman 2013, Foto: Helga Waess

Terry ONeill und Galerist Stephen Hoffman, 2013, Foto: Helga Waess

 

Deutschlandfunk Kultur
FAZIT | Beitrag vom 17.11.2019
TEXT: Zum Tod des Fotografen Terry O’Neill. Der Gentleman, dem die Stars vertrauten
Stephen Hoffman im Gespräch mit Marietta Schwarz vom Deutschlandfunk Kultur: „Terry O’Neill fotografierte die Beatles, Audrey Hepburn und die Queen. Der Chronist der „Swinging Sixties“ ist mit 81 Jahren gestorben. Sein Münchner Galerist sagt, O’Neill sei trotz des Umgangs mit den Stars immer auf dem Boden geblieben. …“

Eckhart Schmidt interviewt Terry ONeill am 18Okt13 GalerieStephen Hoffman, Muenchen, Foto: Helga Waess

Terry ONeill am 18 Oktober 2013 im Interview mit Eckhart Schmidt in der Galerie Stephen Hoffman, München, Foto: Helga Waess

Radio-Interview zum Beitrag Zum Tod des Fotografen Terry O’Neill Der Gentleman, dem die Stars vertrauten vom 17. November 2019, 23:09 Uhr
„Er war mein Idol“ Galerist Stephen Hoffman über den Fotografen Terry O’Neill
Autor/in Hoffmann, Stephen – Hören bis 19. Januar 2038 – 04:14 Uhr
Sendung Fazit: Text zum Beitrag Zum Tod des Fotografen Terry O’Neill Der Gentleman, dem die Stars vertrauten

Buch von Terry ONeill' "Rock 'n ' Roll Album"

Terry ONeill’s Rock ’n ‚ Roll Album

Die Galerie Stephen Hoffman zeigt Neil Leifer’s Photography „Muhammad Ali vs. Sonny Liston“, 1965

 

THE GREATEST

Der Jahrhundertsportler Muhammad Ali gewann drei Mal den Titel „Unumstrittener Boxweltmeister“ im Schwergewicht. Ali war, wie er selbst sagte, der „Größte Kämpfer aller Zeiten“.

1964 gewann der damals 22-jährige Cassius Clay, der sich später Muhammad Ali nannte, seinen ersten Weltmeistertitel mit einem Sieg über Sonny Liston. Neben der Mondlandung 1969 war dieser Boxkampf für die als Baby-Boomer geborenen und ihre Eltern das Medienereignis des 20. Jahrhunderts. Millionen von Menschen verfolgten den Kampf weltweit an ihren TV-Bildschirmen.

Neil Leifer (Jahrgang 1942) war beim Schwergewichtskampf zwischen Cassius Clay und Sonny Liston dabei und schuf eine  Ikone der Photographie 

Neil Leifer, Muhammad Ali vs. Sonny Liston, 1965, Galerie Stephen Hoffman

Neil Leifer, Muhammad Ali vs. Sonny Liston, 1965, Galerie Stephen Hoffman

 

Muhammad Ali’s „I’m the greatest!“ nach dem Sieg über Sonny Liston, sollte für alle Zeiten sein Synonym sein.

Die  Box-Legende Muhammad Ali war Neil Leifers beliebtestes Motiv. Der Photograph stand stets nah am Ring und fing viele Momente der Schwergewichts-Kämpfe ein. „It is the one sport I still love shooting.“ – so Neil Leifer.

 

 

Exposé München: Interview mit Galerist Stephen Hoffman

Die Galerie Stephen Hoffman in den Medien

Der Redakteur Peter Wolf  veröffentlicht im Magazin „Exposé München“ ein

Interview mit dem Galeristen Stephen Hoffman über den britischen Photographen Terry O’Neill

Ausgabe 1. Quartal / 2020

Faye Dunaway, 1977 by Terry O'Neill, im Interview mit Stephen Hoffman, Expose Muenchen, S 46-47

Faye Dunaway, 1977 by Terry O’Neill, im Interview mit Stephen Hoffman, MAGAZIN „Expose München“, S 46-47

Online finden Sie den Artikel unter diesem Link:

Terry O’Neill – Interview mit Galerist Stephen Hoffman

Magazin: Expose Muenchen führte ein Interview mit Galerist Stephen Hoffman, 2020

Magazin: Expose Muenchen führte ein Interview mit Galerist Stephen Hoffman über den Photographen Terry O’Neill, 2020

Faye Dunaway, 1977 by Terry O'Neill, im Interview mit Stephen Hoffman, Expose Muenchen, S 46-47, Ausgabe 1. Quartal / 2020

Faye Dunaway, 1977 by Terry O’Neill, im Interview mit Stephen Hoffman, Expose Muenchen, S 46-47, Ausgabe 1. Quartal / 2020

Online auf der Homepage des „Expose München“ Magazins – unter diesem Link:

Terry O’Neill – Interview mit Galerist Stephen Hoffman

Magazin: Expose Muenchen führte ein Interview mit Galerist Stephen Hoffman, 2020

Magazin: Expose Muenchen führte ein Interview mit Galerist Stephen Hoffman, 2020

HIGHLIGHTS der Photokunst auf der Internationalen Kunstmesse in München

22. – 25. Oktober 2020

Fine Art Photography aus der Galerie Stephen Hoffman auf der

HIGHLIGHTS – Internationale Kunstmesse München

Kunstmesse: HIGHLIGHTS – Internationale Kunstmesse München /
HIGHLIGHTS – International Art Fair Munich
Vernissage: 21. Oktober 2020
Dauer der Messe: 22. – 25. Oktober 2020
Location: Residenz München, Residenzstrasse 1, 80333 München
Messestand: A2 = Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photographie

Am Messestand der GALERIE STEPHEN HOFFMAN auf der HIGHLIGHTS 2020 finden Fachleute uns Sammler unter anderem folgende Werke der Photokunst:

Terry O'Neill, BB - Brigitte Bardot in "Die Petrolium Miezen" / 'Les Pétroleuses' (Petroleum Girls or The Legend of Frenchie King)m 1971, Galerie Stephen Hoffman, München

Terry O’Neill, BB – Brigitte Bardot in „Die Petrolium Miezen“ / ‚Les Pétroleuses‘ (Petroleum Girls or The Legend of Frenchie King)m 1971, Galerie Stephen Hoffman, München

FOTO: Terry O’Neill, Brigitte Bardot als Louise, Tochter von Frenchie King, in „Die Petrolium Miezen“ / ‚Les Pétroleuses‘ (Petroleum Girls or The Legend of Frenchie King) 1971 – Copyright: © Iconic Images / Terry O’Neill estate – Courtesy: Galerie Stephen Hoffman

Terry O’Neill (geboren am 30. Juli 1938 – verstorben am 16. November 2019)

Terry O’Neills Set-Photographien wurden zu Ikonen der Film-Geschichte. Photographien der 60er Jahre wie David Bowie, Elton John, The Who, Eric Clapton, Chuck Berry prägen das Bildgedächtnis dieser Zeit.
Terry O’Neills intime Chronik der Swinging Sixties machte dank Freundschaften mit den Beatles und Rolling Stones aus ihm einen bekannten Photographen; auch mit Frank Sinatra arbeitete er über 30 Jahre eng zusammen.

Seine Photographien fangen das Charisma vieler Superstars auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und davor ein. Nach fünf Jahrzehnten behauptete Terry O’Neill Titelseiten für den Stern, Rolling Stone, Newsweek, GQ, Time, The Sunday Times Magazine, People, Playboy, Paris Match, Look, Vanity Fair u.a. Er hat berühmte Filmplakate, Platten-Cover und Mode-Vorlagen für die weltbesten Designer geliefert.

Sebastião Salgado, Brooks Range, Alaska, Galerie Stephen Hoffman, München

Sebastião Salgado, Brooks Range, Alaska, Copyright Sebastião Salgado, Courtesy: Galerie Stephen Hoffman, München

FOTO: Sebastião Salgado, Brooks Range, Alaska – Das Arctic National Wildlife Refuge, Alaska, USA, 2009 – Copyright Sebastião Salgado, Courtesy: Galerie Stephen Hoffman, München

Sebastião Salgado (* 1944)

Sebastião Salgado war mit der Leica an den Brennpunkten dieser Erde. Er dokumentierte in seiner Werkserie GENESIS unterschiedliche Landschaften der Erde.
Im Jahr 2004 beginnt Salgado das Genesis-Projekt, um das makellose Gesicht der Natur und der Menschheit abzubilden. Genesis besteht aus einer Reihe von Landschafts- und Tieraufnahmen, sowie aus Photos von menschlichen Gemeinschaften, die im Einklang mit ihren alten Traditionen und Kulturen leben.
Im Frühjahr 2013 werden zwei Bücher zu Genesis im TASCHEN-Verlag in sechs Sprachen veröffentlicht. Zeitgleich begann die weltweite Wanderausstellung Genesis.

Im Oktober 2014 erschien der Film Das Salz der Erde von Wim Wenders und Juliano Ribeiro Salgado in den Kinos. Der Film zeigte das Leben und die Arbeit von Sebastião Salgado und wird im folgenden Jahr von der US-Filmakademie für einen Oscar als bester Dokumentarfilm nominiert. Salgado wurde mit zahlreichen wichtigen Photographie Preisen geehrt und ist zudem UNICEF-Botschafter und Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences.

Die Galerie Stephen Hoffman

Seit über 30 Jahren widmet sich der Münchner Galerist Stephen Hoffman intensiv der Photographie-Kunst. Die Münchner Galerie für Fine Art Photography wurde 2002 eröffnet. Im Galerie-Programm und in Einzelausstellungen zeigt er die Meister der klassischen Photographie des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die internationale Modern und Contemporary Photography.

Die Galerie Stephen Hoffman arbeitet mit den Photographen oder mit deren Nachlässen direkt zusammen. Sammler wissen die dadurch garantierte Qualität der Abzüge zu schätzen. Faire Preise und gute Provenienz kennzeichnen die Sammler-Photographien aus der Galerie Stephen Hoffman.

Gerne senden wir Ihnen Aufnahmen in der gewünschten Auflösung zu!
PRESSETEXT zum Abdruck freigegeben. Belegexemplar (PDF/Abdruck) erbeten.

Wir freuen uns, auf ihren Messe-Besuch.

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Helga Wäß

Medienreferentin und Kunsthistorikerin

Galerie Stephen Hoffman, Prannerstrasse 5 (Rückseite Hotel Bayerischer Hof), 80333 München
Tel.49/89/255 40 844 / www.galeriehoffman.com

 

21. – 25. Oktober 2020 – HIGHLIGHTS – Internationale Kunstmesse München

 

PRESSEMELDUNG vom 07. Oktober 2020

Die Galerie Stephen Hoffman nimmt vom 21. – 25. Oktober 2020 an der HIGHLIGHTS – Internationale Kunstmesse München / HIGHLIGHTS – International Art Fair Munich teil. In diesem Jahr wird diese internationale Kunstmesse in der Residenz München (Residenzstrasse 1, 80333 München) stattfinden. Am Messestand A2 wird die Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photographie – Originals & Vintages präsentieren. Fachpublikum und Sammler dürfen sich auf einige besondere Ikonen der Photokunst freuen.

Stephen Hoffman zeigt am Messestand A 2 unter anderem diese international bekannte Sammler-Photographie
Steve McCurry, Shabat Gula, Afghan Girl, 1984 - Galerie Stephen Hoffman, München

Steve McCurry, Shabat Gula, Afghan Girl, 1984 – Galerie Stephen Hoffman, München

FOTO: Steve McCurry, Shabat Gula, Afghan Girl, 1984 / Copyright Steve McCurry – Courtesy Galerie Stephen Hoffman, München

Shabat Gula, das Afghanistan Girl von Steve McCurry – eine Aufnahme aus dem Jahr 1984

In dem Flüchtlingslager Nasir Bagh gelang dem Photographen Steve McCurry 1984 das Portrait eines jungen afghanischen Mädchens mit intensiv grünen Augen. Sein 1984 aufgenommenes Porträt des afghanischen Mädchens Shabat Gula wurde weltweit veröffentlicht. Mit dieser Aufnahme schuf der Photograph eine Ikone seiner Zeit. Die plakative Wirkung dieses Fotos ist so enorm, dass es im Juni 1985 auf den Titel des National Geographic kam und seitdem unzählige Male gedruckt wurde. Für die beste Afghanistan-Photo-Reportage wurde McCurry im gleichen Jahr mit der Robert Capa Gold Medal ausgezeichnet und von der National Press Photographer’s Association zum „Magazine Photographer of the Year“ gewählt. Es folgten zahlreiche Auszeichnungen.

McCurry photographiert an den Krisenherden und Konfliktreichen Regionen der Erde. Er war als Reportage-Photograph im Golf-Krieg, in Beirut, in Kambodscha, auf den Philippinen und beim Zerfall des ehemaligen Jugoslawien. Er war in Indien, Peru und immer wieder in Afghanistan.

Steve McCurry (*1950 in Philadelphia, Pennsylvania) errang zahlreiche Auszeichnungen und wurde mehrmals zum Photographer of the Year gewählt. Seit 2005 ist er Ehrenmitglied der Royal Photographic Society of Great Britain. Seit über dreißig Jahren ist Steve McCurry (*1950) „one of the most iconic figures“ in der Zeitgenössischen Photographie. Seit 1986 ist Steve McCurry Mitglied der Photoagentur Magnum.

Weitere Information zu Steve McCurry unter diesem Link auf dieser Homepage https://galeriehoffman.com/photographer/mccurry-steve/

 

Der Münchner Galerist Stephen Hoffman

Seit 30 Jahren widmet sich der Münchner Galerist Stephen Hoffman intensiv der Photographie-Kunst. Seine Münchner Galerie für Fine Art Photography wurde 2002 in der Prannrstrasse 5 an der Rückseite des Hotels Bayerischer Hof eröffnet und ist auf Meister der klassischen Photographie des 19. und 20. Jahrhunderts sowie Internationale Modern and Contemporary Photography spezialisiert. Der direkte Kontakt zu den Künstlern oder deren Nachlass garantiert für die Provenienz.

Highlights 2018, Messestand von Stephen Hoffman, Fine Art Photographie

Highlights, Messestand von Stephen Hoffman, Fine Art Photographie

 

Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung!

  • HIGHLIGHTS – Internationale Kunstmesse München / HIGHLIGHTS – International Art Fair Munich
    Residenz München, Residenzstrasse 1, 80333 München
  • Messestand A2: Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photographie – Originals & Vintages

 

Bitte beachten Sie – für den Messebesuch ist eine Registrierung erforderlich:  

Um Wartezeiten zu vermeiden und den Corona-Regelungen zu entsprechen, bitten wir Sie, sich vor Ihrem Besuch online zu registrieren.
Für Besucher mit einem regulären Eintrittsticket unter: https://www.terminland.de/munichhighlights/online/Buchung

 

Weitere Informationen und Pressematerial

Pressekontakt: Dr. Helga Wäß, Mobil 0176-2124 8881,

Galerie Stephen Hoffman, Prannerstrasse 5, (Rückseite Hotel Bayerischer Hof), 80333 München

Tel.49/89/255 40 844 

 

Werner Eisele „Motor Racing“ – Photography

Aktuelle Ausstellung

11. September 2020  –  02. Oktober 2020

Werner Eisele „Motor Racing“

Galerie Stephen Hoffman - Fine Art Photography, Munich

Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography, Munich

Mit der Kamera hält der gelernte Photograph Werner Eisele sensationelle Momente an und auf der Rennstrecke fest.
Eisele ist der Photograph der Rennfahrerlegenden, Strecken- und Geschwindigkeitsrekorde, ruhmreichen Rennfahrzeuge und Tragödien.
Werner Eisele dokumentiert in seinen Photographien die spannendste Epoche des Rennsports. Er gehört damit selbst zu den Champions des Rennsports – zumindest in der Photography.

Werner Eisele, 2 Minuten bis zum Start -Nürburgring 1968 - Galerie Stephen Hoffman = GSH Munich

Werner Eisele, 2 Minuten bis zum Start -Nürburgring 1968 – Galerie Stephen Hoffman

Werner Eisele kennt und kannte viele Fahrer, Mechaniker, Konstrukteure und Rennleiter persönlich und schloss am Rande der Rennstrecken viele Freundschaften: so zum Beispiel mit Jacky Ickx, Jim Clark und Emerson Fittipaldi über Niki Lauda, Ayrton Senna und Michael Schumacher bis hin zu Ferry Porsche und Ferdinand Piëch.

Werner Eisele, Merzario Lafette/Alfa Romeo 33-T12 – 1000 KM Nürburgring 1975, Galerie Stephen Hoffman

Werner Eisele, Merzario Lafette/Alfa Romeo 33-T12 – 1000 KM Nürburgring 1975, Galerie Stephen Hoffman

Bereits als Kind entwickelte Werner Eisele eine Leidenschaft für den Motorsport. Als junger Mann machte er die ersten Aufnahmen von Renn- und Sportwagen. Seit fast 60 Jahren ist Werner Eisele mit seiner Kamera bei großen Rennsport Ereignissen dabei.

Als Ayrton Senna 1960 in Sao Paolo geboren wird, fotografiert Werner Eisele beim Stuttgarter Solitude Rennen seinen ersten Formel 1 Boliden. Seitdem ließ er kaum ein entscheidendes Rennen aus und erarbeitet sich so ein gewaltiges Archiv, welches die Geschichte des Rennwagens ausführlich dokumentiert.

Der künstlerische Anspruch und sein Gespür für den Moment machen seine Aufnahmen interessant für Modemagazine wie Vogue oder Madame.

Seine Arbeiten sind in vielen Medien, Zeitschriften und Büchern veröffentlicht. Dazu zählen seine prachtvollen Bildbände “Formel 1 Legenden“, “Cars and Girls“ und “Motor Racing Photography“.

Werner Eisele, 1000 km Rennen von Spa Francorchamps 1970 - Galerie Stephen Hoffman

Werner Eisele, 1000 km Rennen von Spa Francorchamps 1970 – Galerie Stephen Hoffman

Open art 11.-13. Sept. 2020 – MOTOR RACING in der Galerie Stephen Hoffman

Open art – Das Kunstwochenende in München – 11.-13. September 2020

Werner Eisele „Motor Racing“ – Photography

Werner Eisele, Formel 1 - Nürburgring 1966 – Jochen Rindt im Cooper Maserati

Werner Eisele, Formel 1 – Nürburgring 1966 – Jochen Rindt im Cooper Maserati

Ausstellungsdauer: 11. September – 02. Oktober 2020

OPENING: Freitag, 11. September 18:00 – 21:00 Uhr

OPEN art 2020 -11./12./13. September
Freitag, 11. September 14:00 – 21:00 Uhr
Samstag, 12. September 11:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 13. September 11:00 – 18:00 Uhr

LOCATION: Galerie Stephen Hoffman, Prannerstrasse. 5,(Rückseite Hotel Bayerischer Hof) – 80333 München

Ausstellungsdauer: 11. September – 02. Oktober 2020

Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 11:00-18:00 Uhr, Samstag 11:00 -14:00 Uhr und nach Vereinbarung

Sehr geehrte Damen und Herrn,

Werner Eisele dokumentiert mit seiner MOTOR RACING PHOTOGRAPHY seit über vier Jahrzehnten die Formel 1 und die legendären Sportwagenrennen wie die 24h von Le Mans – eben jene Rennen, in denen ein Rennfahrer quasi über Nacht zum Superstar wird.

Pfeilschnelle Boliden, historische Rennstrecken und große Champions zeigen die goldenen Stunden des Motorsports. Mit der Kamera hält der gelernte Photograph Eisele sensationelle Momente an und auf der Rennstrecke fest.

Werner Eisele ist seit seiner Jugend begeisterter Motor Sport Fan. Sein erstes Meeting mit den Helden der Rennstrecke hatte er als 15-Jähriger, als er drei Tage am Nürburgring verbrachte, um die Motor-Stars live zu erleben. Als Rennfahrer fuhr Werner Eisele mit einem BMW 700 Coupé bei diversen Sportwagen-Rennen mit.

Werner Eisele-Galerie-Stephen-Hoffman-Muenchen

Werner Eisele-Galerie-Stephen-Hoffman-Muenchen

Der Weg vom Rennfahrer zum Rennfotografen wurde seiner zweiten großen Leidenschaft gerecht. Der gelernte Photograph Eisele baute ein eigenes Studio für Werbefotografie auf. Aber auch dort blieben seine Lieblingssujets die Automobile, der Motor-Sport und die Helden der Rennstrecke. Mit seinen Photographien schrieb Werner Eisele photographische Rennsport-Geschichte.

Werner Eisele kannte viele Fahrer, Mechaniker, Konstrukteure und Rennleiter persönlich und schloss am Rande der Rennstrecken viele Freundschaften: so zum Beispiel mit Jacky Ickx, Jim Clark und Emerson Fittipaldi über Niki Lauda, Ayrton Senna und Michael Schumacher bis hin zu Ferry Porsche und Ferdinand Piëch.

(Pressetext zum Abdruck freigegeben)

Photo-Credits: TITEL © Werner Eisele, Courtesy: Galerie Stephen Hoffman, München

Werner Eisele-1000 km Rennen von Spa Francorchamps 1970-GSHoffman

Werner Eisele , 1000 km Rennen von Spa Francorchamps 1970-GSHoffman

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Helga Wäß

Kunsthistorikerin

Presseanfragen gerne auch direkt an: presseservice@collectart.de