„Accrochage mit Photographen der Galerie“
Im Januar 2022 zeigt die Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography eine
Accrochage
Photographen der Galerie Stephen Hoffman in München
Ausgewählte Arbeiten
Peter Hince dokumentierte das Bandleben von QUEEN der Rockmusik-Helden unserer Zeit
Peter Hince, Queen – video for We Will Rock You – Roger Taylors garden – 1978, Copyright: Peter Hince / Galerie Stephen Hoffman, München
Front- und Backstage – und auch privat. In seinem Buch „Queen – Intim“ erzählt er von spannenden Tourneen, Auftritten, Hotel- und Studioepisoden und zeigt einige der Photographien, die der spätere Werbephotograph in über 10 Jahren von und mit QUEEN aufnahm.
Markus Klinko hat als weltweit tätiger, renommierter und preisgekrönter Modephotograph zahlreiche Stars aus dem Musik und Filmbusiness in Szene gesetzt
Darunter Ikonen der Pop-Kultur wie Beyoncé, David Bowie, Iman, Mariah Carey, Kanye West, Lady Gaga, Jennifer Lopez, Britney Spears, Anne Hathaway, Christina Aguilera, Kate Winslet, Will Smith, Eva Mendes, Kim Kardashian, Naomi Campbell, Outkast, Janet Jackson und viele andere Stars.
Eva Sereny’s Photographien von Romy Schneider nähern sich dem Motiv gefühlvoll und mit Respekt
In nur einer Photo-Session entstanden so eindringliche und einmalige Sequenzen, die erahnen lassen, dass hier eine Regisseurin hinter der Kamera steht.
AMAZIONIA ist das neue Projekt des 77-jährigen brasilianischen Photokünstlers Sebastião Salgado
Sebastião Salgado, 209. Marauiá-Bergkette. Indigenes Territorium der Yanomami. Gemeinde São Gabriel da Cachoeira, Bundesstaat Amazonas, 2018, Copyright: Sebastião Salgado / Galerie Stephen Hoffman, München
Salgado wollte noch Vorhandenes mit der Kamera archivieren und festhalten was „heute“ (zum Zeitpunkt der Aufnahme) noch da ist, bevor das letzte Paradies der Erde mit seinen Naturmenschen auch für immer verloren gehe.
Mitgebracht hat Salgado einmalige Luftaufnahmen mit weiten Baumkronen, tiefen Tälern und verschlungenen Flussläufen, in welchen sich bewaldete Ufer oder auch der Wasserdampf des Regenwaldes spiegeln. In den Porträts sehen wir Frauen und Männer jener letzten Urvölker in ihrer vertrauten und sehr privaten Umgebung.
„Every eye forms its own beauty“ so der Photograph Werner Bokelberg (*1937)
Werner Bokelberg, Uschi Obermayer, Copyright: Werner Bokelberg / Galerie Stephen Hoffman, München
Terry O’Neill, Faye Dunaway, nach der Oskarverleihung am Pool des Beverley Hills Hotels (1977), Copyright: Iconic Images / Terry O’Neill – Nachlaß / Estate / Galerie Stephen Hoffman, München
Zum Fotografen Terry O’Neill (1938-2019) und zur Fotografie von Faye Dunaway äußerte sich Galerist Stephen Hoffman im Deutschlandfunk:
Radio-Interview im „Deutschlandfunk Kultur“ zum Werk des Photographen Terry O’Neill
„Der Gentleman, dem die Stars vertrauten“ vom 17. November 2019, 23:09 Uhr
1977 nahm Michael Brennan dieses Foto von Muhammad Ali als „iconic“ auf.

Michael Brennan, Muhammad Ali – 1977, Galerie Stephen Hoffman
1977 nahm Michel Brennan dieses Foto von Muhammad Ali als „iconic“ auf. Die Photographie „1977“ wird in der musealen Dauerausstellung der National Portrait Gallery, Smithsonian Institute (USA) ausgestellt.
Michael Brennan, Muhammad Ali – 1977, Galerie Stephen Hoffman 1977 nahm Michel Brennan dieses Foto von Muhammad Ali als „iconic“ auf. Die Photographie „1977“ wird in der musealen Dauerausstellung der National Portrait Gallery, Smithsonian Institute (USA) ausgestellt.
Eine Aufnahme des „Jahrhundertsportlers“, zu dem das Internationale Olympische Komitee Muhammad Ali im Jahr 1999 wählte. Der amerikanisch-englische Photograph Michael Brennan (Jahrgang 1947) photographierte Muhammad Ali ganz nah. Der eine war die Ikone des Box-Sports, der andere hat mit seinen Ali-Bildern die Sportfotografie geprägt wie kein anderer.
Dezember 2021: Fotoausstellung – Freddie Mercury in Munich
Aktuelle Photokunst-Ausstellungen in München
im Dezember 2021 zeigt die Galerie Stephen Hoffman
Peter Hince – QUEEN in Munich – in celebration of Freddie Mercury
im, Hotel Bayerischer Hof, Promenadeplatz 2, Di-Fr 11-19 / Sa 11-16 Uhr
signierte Photographien von Peter Hince

Im Jahr 1980 fotografierte Peter Hince den Frontmann der Gruppe QUEEN Freddie Mercury auf dem Balkon seiner Hotelsuite im Hilton in München.

Freddie Mercury und der Münchner Produzent Reinhold Mack im Musicland Studio im Arabellerhaus in München (1982).

Freddie Mercury beim Frühstück im Musicland Studio im Arabella-Hochhaus in München – Bogenhausen – im Jahr 1980.
Q_5 Peter Hince, Queen – John Deacon, Roger Taylor, Brian May, Freddie Mercury with producer Reinhold Mack, Musicland studios Munich, 1981, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen
JD_2 Peter Hince, John Deacon in control room with Reinhold Mack, Musicland studios, Munich 1980, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen
FM_14 Peter Hince, Freddie Mercury first moustache, photo Polaroid, Musicland Studios, Munich 1980, Galerie Stephen Hoffman, München
JD_1 Peter Hince, John Deacon with telecaster guitar, Musicland studios Munich, 1981, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen
RT_3 Peter Hince, Roger Taylor Under Pressure sessions, Mountain Studios, Montreux, 1981, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen
FM_13: Peter Hince, Freddie Mercury – Breakfast in Musicland Studio – Munich -1980, Galerie Stephen Hoffman, München
RT_2 Peter Hince, Roger Taylor playing pinball, Musicland studios, Munich 1980, Galerie Stephen Hoffman, München
Peter Hince, Freddie Mercury with Augustinerbraeu,, basement of Musicland Studio im Arabella Haus Munich – 1981, Galerie-Stephen Hoffman, Muenchen
Peter Hince dokumentierte das Leben der Rockmusik-Helden der Gruppe QUEEN Front- und Backstage – und zeigt Freddie Mercury, oger Taylor, Brian May, und John Deacon auch privat. In der aktuellen Ausstellung „in celebration of Freddie Mercury – QUEEN in Munich‘ zeigt Peter Hince in der Galerie Stephen Hoffman spannende Photographien von Tourneen, Auftritten, Hotel- und Studioepisoden der Rockgruppe, die in über 10 Jahren entstanden.
In der Photoausstellung zur Rockmusik im Zentrum Münchens präsentiert der Galerist Stephen Hoffman die einmaligen Fotografien mit Freddie Mercury, Roger Taylor, Brian May, und John Deacon, die zusammen in der Rockband Queen Musikgeschichte schrieben.

Peter Hince, Queen, John Deacon, Roger Taylor, Brian May, Freddie Mercury, Galerie Stephen Hoffman, München
Die bei internationalen Rockgruppen der Zeit beliebten Musicland Studios befanden sich in München im Untergeschoss des Arabella-Hochhauses. Die Münchner Tonstudios waren vom Anfang der 1970er Jahre bis in die zweite Hälfte der 1980er Jahre bei internationalen Rockbands für Studioaufnahmen bekannt – hier produzierten unter vielen anderen The Rolling Stones, Led Zeppelin, Donna Summer, Freddie Mercury, Queen, Electric Light Orchestra, T. Rex und Deep Purple viele Songs.

Q_5 Peter Hince, Queen – John Deacon, Roger Taylor, Brian May, Freddie Mercury with producer Reinhold Mack, Musicland studios Munich, 1981, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen
Nachdem der Produzent und Gründer der Musicland Studios Giorgio Moroder gegen Ende der 1970er Jahre nach Los Angeles gegangen war, übernahm der Toningenieur und Koproduzent Reinhold Mack in München die Leitung der Music Studios im Stadtteil Bogenhausen. In München, wo QUEEN von 1978 an immer wieder für Studioaufnahmen mit Produzent Reinhold Mack in den Musicland Studios im Arabella-Hochhaus zusammenkam, entstanden viele Aufnahmen, die im Dezember 2021 in der Münchner Galerie Stephen Hoffman im Hotel Bayerischer Hof gezeigt werden.

FM_21 Peter Hince, Freddie Mercury dancers, Crazy little thing called love, video, London 1979, Galerie Stephen Hoffman, Muenchen
Reinhold Mack lenkte die Musik der Band QUEEN ab 1979 in eine neue, spannende Richtung. Mit „Crazy Little Thing coalled Love“, wo Freddie Mercury erstmals als Rhythmusgitarrist zu hören war, gelangte QUEEN sofort in die US-amerikanischen Single-Charts. Später fand man den Titel auf dem bekannten Album The Game.
Die im Jahr 1970 gegründete Rockband QUEEN nahm in den Münchner Tonstudios die Alben The Game im Jahr 1980, Hot Space im Jahr 1982, The Works im Jahr 1984 und A Kind of Magic im Jahr 1986 auf. (siehe: Georg Purvis: Queen: Complete Works, Titan Books, das 9. Kapitel) Das 50-igste Bandjubiläum im Jahr 2020 feierte die Rockband QUEEN nicht. Um so schöner, das in der Galerie Stephen Hoffman im November 2021 der Fotograf Peter Hince und Produzent Reinhold Mack zusammentrafen und die Ausstellung „QUEEN in Munich“ sozusagen „in celebration of Freddie Mercury“ – dessen 30. Todestag ein weiterer Anlass für die Münchner-Queen-Ausstellung in der Galerie Stephen Hoffman im Hotel Bayerischer Hof am Promenadeplatz 2 war.

BR 1 Reporter und Rockmusik-Spezialist Fritz Egner, Fotograf Peter Hince, Queen-Produzent Reinhold Mack, in der Galerie Stephen Hoffman – Muenchen
PETER HINCE – in celebration of Freddie Mercury ‚Queen in Munich‘
AUSSTELLUNG: 26/11/21 – Dezember 2021
In celebration of Freddie Mercury
‚Queen in Munich‘
photographs by Peter Hince
signierte limitierte Originalphotographien

Peter Hince: in celebration of Queen in Munich Freddie Mercury – Hier mit einer Flasche „Augustinerbräu München“ in der Hand – Galerie Stephen Hoffman
Der Photograph Peter Hince war zehn Jahre lang in der Roadcrew der legendären Rockband QUEEN. Als Chef der Roadcrew war er persönlich für Freddie Mercury und John Deacon verantwortlich.
Seine Photographien zeigen, dass Hince die Privatsphäre der Bandmitglieder achtete und das Thema „Queen“ als eine immerwährende Rock’n Roll-Show dokumentierte … Freddie Mercury (1946-1991) verstarb vor 30 Jahren am 24. November 1991.
Die Bilder der Ausstellung „Queen in Munich“ zeigen eine fast private Rückschau der legendären Rockgruppe Queen in ihrer Münchner Zeit.

Photograph Peter Hince und Galerist Stephen Hoffman bei der Bildauswahl für die Ausstellung, Foto: am 23. November 2021 – H.W.
26/11/21 – Dezember 2021 in celebration of Freddie Mercury – ‚Queen in Munich‘
photographs by Peter Hince – erstmals in Deutschland
SPECIAL in unserer Zweitgalerie – Promenadeplatz 2 – im Hotel „Bayerischer Hof“
Geschäftszeiten: Dienstag bis Freitag 11-18 Uhr, Samstag 11-14 Uhr / und nach Vereinbarung
Starfotograf „Markus Klinko“ – erstmals in Deutschland
15. Oktober bis 27. November 2021
Markus Klinko
BOWIE, BEYONCÉ and BEYOND
– erstmals in Deutschland –
signierte und limitierte Originalphotographien

Markus Klinko – Galerie Stephen Hoffman im Hotel Bayerischer Hof – Eingang Promenadeplatz 2 – Muenchen
Location: Galerie Stephen Hoffman im Hotel „Bayerischer Hof“, Promenadeplatz 2, 80333 München
Di-Fr 11:00 bis 19:00 Uhr, Sa 11-16 Uhr
Die Galerie Stephen Hoffman, zeigt im Hotel „Bayerischer Hof“ (Promenadeplatz 2) erstmals in Deutschland die Fotografien von Markus Klinko (*1961). Vom15. Oktober bis 27. November 2021 werden die teils sehr großformatigen „Hyperglamour“-Aufnahmen von weltbekannten Stars aus dem Musik und Filmbusiness präsentiert. Darunter Ikonen der Pop-Kultur wie David Bowie, Beyoncé, Iman, Mariah Carey, Lady Gaga, Jennifer Lopez, Britney Spears, Eva Mendes, Kim Kardashian, Janet Jackson, Pamela Anderson, Dito von These, Joe Perry, Billie Eilish, Pharell Williams oder auch Jay Z.
NATURAL VILLAINS – David Bowie (2001) – Ausstellung bis 20.11.2021:Markus Klinko in der Galerie Stephen Hoffman
Markus Klinko ist aktuell einer der gefragtesten Photographen der Film-, Musik- und Modewelt. Er lebt und arbeitet in Los Angeles.
Die Münchner Ausstellung von Markus Klinko in der Galerie Stephen Hoffman findet in der internationalen Presse große Aufmerksamkeit
NOV 9, 2021 – harpersbazaar.com
This Celebrity Photographer Single-Handedly Defined the 2000s
Markus Klinko’s images of pop stars from Beyoncé to Britney Spears are on exhibition this fall.
BY ANATOLA ARABA PABST
12. Oktober 2021 – BLACK BOOK
Bowie to Gaga to Billie Eilish: Photographer Markus Klinko Launches New Exhibition Series in Munich
By Ken Scrudato Published: By Ken Scrudato Published: October 12, 2021
08. Oktober 2021 – The Daily Beast
From Britney to Beyoncé: Photos Capturing the Magical Beauty of the 2000s
„Romy in Rom“ – Vintages and modern prints von Eva Sereny
Die Galerie Stephen Hoffman (GSH) präsentiert ERSTMALS IN DEUTSCHLAND die Ausstellung
„Romy Schneider – Vintages and modern prints von Eva Sereny“
Herbst 2021 in der Galerie Stephen Hoffman in München
Die erst im Mai 2021 verstorbene bekannte Photographin Eva Sereny freute sich während der Planungen „sehr“ darüber, dass ihre erste deutsche Ausstellung in der Galerie Stephen Hoffman in München stattfinden sollte. Unter dem Titel „Romy Schneider – Vintages and modern prints von Eva Sereny“ werden ihre einmaligen Arbeiten nun eine schöne Erinnerung an die international bekannte Fotokünstlerin sein.
Eva Sereny’s Photographien von Romy Schneider nähern sich dem Motiv gefühlvoll und mit Respekt
In nur einer Photosession vor nunmehr 50 Jahren entstanden so eindringliche und einmalige Sequenzen, die erahnen lassen, dass hier eine Regisseurin hinter der Kamera steht. Die Ausstrahlung und die viel gepriesene Schönheit der legendären Schauspielerin wird in Sereny’s Aufnahmen mit viel Sinnlichkeit zur Geltung gebracht.
Die erstmals in Deutschland gezeigten, signierten Sammler-Photographien von Eva Sereny werden vom 24. September bis 19. Oktober 2021 in der Galerie Stephen Hoffman zu sehen sein.
Mit ihren berühmten und begehrten Sammler-Photographien von bekannten Filmsets erlangte Eva Sereny über viele Jahrzehnte international Aufmerksamkeit. Die Fotografin Eva Sereny war eine der bekanntesten Fotografinnen unserer Zeit. Über 50 Jahre wurden ihre Fotos über Magazine und Zeitschriften international bekannt.
Das Fotoarchiv von Eva Sereny verzeichnet viele berühmte Namen wie Paul Newman, Romy Schneider, Marlon Brando, Raquel Welch, Audrey Hepburn, Clint Eastwood, Luciano Pavarotti, Anthony Quinn, Donald Sutherland, Michelle Pfeiffer, Meryl Streep, Dustin Hoffman und viele andere.
Sie fotografierte Darsteller in den Kulissen von Filmen wie „Last Tango in Paris“, Bertolucci’s „1900“ in der Hauptrolle Robert DeNiro, „Indiana Jones“ oder auch „The Last Crusade“ mit Sean Connery und Harrison Ford, „Death in Venice“ oder auch „The Great Gatsby“.
Die letzte Publikation ihrer Werke „Through Her Lens: The Stories Behind The Photography Of Eva Sereny“ entstand in Zusammenhang mit einer Sereny-Retrospektive in London (GB).
Die Photographin und Regisseurin Eva Sereny ist am 25. Mai 2021 im Alter von 86 Jahren verstorben.
(Helga Waess – 2219 Zeichen)
Paul McCartney am Piano – in der Galerie Stephen Hoffman in München
Eine signierte, limitierte Originalphotographie von TERRY O’NEILL
Terry O’Neills (1938 – 2019) Photographien fangen das Charisma vieler Superstars auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und auch aus der Zeit davor ein. Nach vielen Jahrzehnten als Photograph behauptete Terry O’Neill Titelseiten für den Stern, Rolling Stone, Newsweek, GQ, Time, The Sunday Times Magazine, People, Playboy, Paris Match, Look, Vanity Fair u.a. Er hat berühmte Filmplakate, Platten-Cover und Mode-Vorlagen für die weltbesten Designer geliefert.
Bei einer einer Ausstellungen in der Galerie Stephen Hoffman im Jahr 2015 beschrieb Terry O’Neill die Situation rund um das Foto
Paul McCartney am Piano mit Linda, Ringo und Gästen – Hochzeitsfeier von Ringo Star und Barbara Bach

Terry O’Neill, Paul McCartney – piano – with Linda, Ringo and guests – wedding of Ringo Star and Barbara Bach – singing „All you need is love“, Galerie Stephen Hoffman – Munich
„Wir waren damals alle Jung und begleiten das Leben des Anderen – wie zum Beispiel Paul McCartney. Wir lernten uns sehr jung kennen. Ich wurde auf Familienfeste eingeladen und sie kamen mich besuchen. Ganz privat.“
Dieses Foto mit Paul am Klavier entstand auf der Hochzeitsfeier von Ringo Star und Barbara Bach.
„Ich war privat eingeladen“, so erzählt Terry O’Neill, „hatte aber, wie immer, den Fotoapparat dabei. Es war sehr viel los und ein tolles Fest. Dann entdeckte Paul plötzlich ein Klavier, setzte sich und spielte ‚All you need is love!‚, und auf einmal sangen wir alle mit: Wirklich alle, auch die Kinder. Paul und Linda, Ringo, einfach alle singen, wie man sieht. Eine tolle Stimmung. Genau so war es!
A magical moment!
Dieses Foto zeigt mehr: das Leuchten in den Augen und das Leuchten in dem Raum.“
Terry O’Neils Photo von Ringos privater Hochzeitsfeier hält die Welt einen Moment an. Für einen langen Moment, der die Situation, die Feier und jene Sekunde des „Klicks“ auf den Auslöser der Kamera lange überdauert. Das Foto zeigt nicht, was gesungen wird, aber durch Terry O’Neills persönliche Aussage in der Ausstellung bleibt auch das für den Betrachter nachfühlbar.
AUSSTELLUNGEN
von Terry O’Neill in der Galerie Stephen Hoffman in München
2016
- 29. April 2016 – 04. Juni 2016 Breaking Stones with photographs by TERRY O’NEILL“ – mit limitierten, signierten Originalphotographien
- 20. Januar – 20. Februar 2016 und verlängert bis 5. März „David Bowie. Special Show with photographs by TERRY O’NEILL“ – mit limitierten, signierten Originalphotographien
2015
- 13. März – 30. April 2015 – TERRY O’NEILL “ROCK’N ROLL ALBUM” – mit limitierten, signierten Originalphotographien
2013
- 18.10. – 23.12.2013 – TERRY O’NEILL „50 years of iconic photography“ – mit limitierten, signierten Originalphotographien
TAGS:
#Fotografie, #Photography, #Brigitte Bardot, Steve Martin, Terry O’Neill, Hollywood, Beatles, Kunstgalerie München, Foto-Ausstellungen, Photo-Kunst, Galerie Stephen Hoffman, most collected photographer
H.W.
ENGLISH VERSION
Paul McCartney on piano – in the Stephen Hoffman Gallery in Munich
A signed, limited original photograph by TERRY O’NEILL
Terry O’Neill s (1938 – 2019) photographs capture the charisma of many superstars at the height of their career and also from before. After many decades as a photographer, Terry O’Neill claimed cover pages for the star, Rolling Stone, Newsweek, GQ, Time, The Sunday Times Magazine, People, Playboy, Paris Match, Look, Vanity Fair and others. He has famous movie posters, record covers and Fashion templates supplied for the world’s best designers.
At one of the exhibitions at the Stephen Hoffman gallery in 2015, Terry O’Neill described the situation around the photo
Paul McCartney on piano with Linda, Ringo and guests – wedding party of Ringo Star and Barbara Bach

Terry O’Neill, McCartney piano with Linda, Ringo and guests – wedding of Ringo Star and Barbara Bach – singing „All you need is love“, Galerie Stephen Hoffman – Munich
„… then we were all young and accompany the life of others – like Paul McCartney, for example. We met very young. I was invited to family celebrations and they came to visit me. Completely private. “
This photo with Paul at the piano was taken at the wedding party of Ringo Star and Barbara Bach.
“I was invited privately,” says Terry O’Neill, “but, as always, I had my camera with me. It was very busy and a great party. Then Paul suddenly discovered a piano, sat down and played ‚All you need is love! ‚And suddenly we all sang along: Really everyone, including the children. Paul and Linda, Ringo, just sing as you can see. A great mood. It was exactly like that!
A magical moment!
This photo shows more: the glow in the eyes and the glow in the room. ”
Terry O’Neil’s photo of Ringo’s private wedding celebration stops the world for a moment. For a long moment that lasts for a long time the situation, the celebration and that second of the „click“ on the camera trigger. The photo does not show what is being sung, but Terry O’Neill’s personal statement in the exhibition also leaves that feeling for the viewer.
EXHIBITIONS
by Terry O’Neill at the Stephen Hoffman Gallery in Munich
2016
- April 29, 2016 – June 04, 2016 Breaking Stones with photographs by TERRY O’NEILL ”- with limited, signed original photographs
- January 20 – February 20, 2016 and extended until March 5 “ David Bowie. Special Show with photographs by TERRY O’NEILL ”- with limited, signed original photographs
2015
- March 13 – April 30, 2015 – TERRY O’NEILL “ROCK’N ROLL ALBUM” – with limited, signed original photographs
2013
- 10/18 – 23.12.2013 – TERRY O’NEILL „50 years of iconic photography“ – with limited, signed original photographs
TAGS:
#Fotografie, #Photography, #Brigitte Bardot, Steve Martin, Terry O’Neill, Hollywood, Beatles, Kunstgalerie München, photo exhibitions, photo art, Galerie Stephen Hoffman, most collected photographer
H.W.
21. – 24. Oktober 2021 Galerie Stephen Hoffman auf der „HIGHLIGHTS – Internationale Kunstmesse München“
…
…
21. – 24. Oktober 2021
12. Ausgabe der
„HIGHLIGHTS – Internationale Kunstmesse München /
HIGHLIGHTS – International Art Fair Munich“

19 Okt. 2021 – der ehem. Rennfahrer
Leopold Prinz von Bayern mit „BB – Terry O’Neill, BB – Brigitte Bardot „Shalako“, Deauville (1968)“ am diesjährigen Messestand der Galerie Stephen Hoffman – Kunstmesse Highlights 2021, Foto: Helga Waess
Location: Residenz München, Residenzstrasse 1, 80333 München
21. – 24. Oktober 2021: täglich 11.00 – 20.00 Uhr
Donnerstag, 21. Oktober 2021: Langer Abend bis 22.00 Uhr
Sonntag, 24. Oktober 2021: bis 18 Uhr
Messestand: Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photographie
Internationale Kunstmesse vom 21. – 24. Oktober 2021 im Kaiserhof der Münchner Residenz
Die Galerie Stephen Hoffman
Seit über 30 Jahren widmet sich der Münchner Galerist Stephen Hoffman intensiv der Photographie-Kunst. Die Münchner Galerie Stephen Hoffman für Fine Art Photography wurde 2002 eröffnet. Im Galerie-Programm und in Einzelausstellungen zeigt der Galerist die Meister der klassischen Photographie des 19. und 20. Jahrhunderts sowie die internationale Modern und Contemporary Photography.
Die Galerie Stephen Hoffman arbeitet mit den Photographen oder mit deren Nachlässen direkt zusammen. Sammler wissen die dadurch garantierte Qualität der Abzüge zu schätzen. Faire Preise und gute Provenienz kennzeichnen die Sammler-Photographien aus der Galerie Stephen Hoffman.
PRESSETEXT zum Abdruck freigegeben. Belegexemplar (PDF/Abdruck) erbeten.

19 Okt. 2021 – der ehem. Rennfahrer
Leopold Prinz von Bayern mit „BB“ Terry O’Neill, BB – Brigitte Bardot „Shalako“, Deauville (1968), am Messestand der Galerie Stephen Hoffman – Highlights 2021, Foto: Helga Waess
Terry O’Neill, BB – Brigitte Bardot „Shalako“, Deauville (1968)
![]() Terry O’Neill, BB – Brigitte Bardot „Shalako“, Deauville (1968), Galerie Stephen Hoffman, München Silver Gelatin Photograph limitiert, nummeriert, signiert © Iconic Images / Terry O’Neill Estate / Courtesy Galerie Stephen Hoffman, München |
Terry O’Neill (30. Juli 1938 – 16. November 2019)
BB – Brigitte Bardot „Shalako“, Deauville (1968) Die Franzöische Schauspielerin Brigitte Bardot in Deauville, 1968, hier bei den Vorbereitungen zu dem britisch-deutschen Western ‘Shalako’, von Edward Dmytryk. Im Vorfeld des Films traf Brigitte Bardot ihren Filmpartner, den schottischen Schauspieler Sean Connery erstmals in Deauville im Jahr 1968. Terry O’Neill begleitete die beiden mit dem Fotoapparat. Terry O’Neills Photographien fangen das Charisma vieler Superstars auf dem Höhepunkt ihrer Karriere und davor ein. Darunter auch Audrey Hepburn, Liz Taylor, Brigitte Bardot, Sean Connery, die Beatles oder die Rolling Stones u.v.a. Nach fünf Jahrzehnten behauptete Terry O’Neill Titelseiten für den Stern, Rolling Stone, Newsweek, GQ, Time, The Sunday Times Magazine, People, Playboy, Paris Match, Look, Vanity Fair u.a. Er hat berühmte Filmplakate, Platten-Cover und Mode-Vorlagen für die weltbesten Designer geliefert. Terry O’Neill fotografierte Audrey Hepburn, Liz Taylor, Brigitte Bardot, Sean Connery und Faye Dunaway, seine erste Ehefrau, hinter den Kulissen ihrer größten Filme. Gerne senden wir Ihnen Aufnahmen in der gewünschten Auflösung zu! Abbildungen bitte mit: |
„MARKUS KLINKO“ – David Bowie und Ikonen der Pop-Kultur – signierte und limitierte Originalphotographien
Große Herbstausstellung in München
Markus Klinko
David Bowie und Ikonen der Pop-Kultur
– erstmals in Deutschland –
15. Oktober bis 27. November 2021 – Öffnungszeiten: Di.-Fr. 11-18 Uhr, Sa 11-14 Uhr
Location: Promenadeplatz 2, Hotel „Bayerischer Hof“
Die Münchner Ausstellung von Markus Klinko in der Galerie Stephen Hoffman findet in der internationalen Presse große Aufmerksamkeit
12. Oktober 2021 – BLACK BOOK
Bowie to Gaga to Billie Eilish: Photographer Markus Klinko Launches New Exhibition Series in Munich
By Ken Scrudato Published: By Ken Scrudato Published: October 12, 2021
08. Oktober 2021 – The Daily Beast
From Britney to Beyoncé: Photos Capturing the Magical Beauty of the 2000s
Die Galerie Stephen Hoffman, zeigt im Hotel „Bayerischer Hof“ (Promenadeplatz 2 – ehem. Galerie Schüller) erstmals in Deutschland die Fotografien von Markus Klinko (*1961). Vom 15. Oktober bis 20. November 2021 werden die teils sehr großformatigen „Hyperglamour“-Aufnahmen von weltbekannten Stars aus dem Musik und Filmbusiness präsentiert. Darunter Ikonen der Pop-Kultur wie David Bowie, Beyoncé, Iman, Mariah Carey, Lady Gaga, Jennifer Lopez, Britney Spears, Eva Mendes, Kim Kardashian, Janet Jackson, Pamela Anderson, Dito von These, Joe Perry, Billie Eilish, Pharell Williams oder auch Jay Z.
Markus Klinko ist aktuell einer der gefragtesten Photographen der Film-, Musik- und Modewelt. Er lebt und arbeitet in Los Angeles.
Markus Klinko
(*1961 in Winterthur, Schweiz)
Markus Klinko hat als weltweit tätiger, renommierter und preisgekrönter Modephotograph zahlreiche Stars aus dem Musik und Filmbusiness in Szene gesetzt. Eine feine Auswahl seiner Photographien wird nun in München zu sehen sein, darunter Ikonen der Pop-Kultur wie David Bowie, Beyoncé, Iman, Mariah Carey, Lady Gaga, Jennifer Lopez, Britney Spears, Eva Mendes, Kim Kardashian, Janet Jackson, Pamela Anderson, Dito von These, Joe Perry, Billie Eilish, Pharell Williams, Jay Z und weitere Stars.
Sein Portfolio glänzt im, wie Klinko selbst sagt, „Hyperglamour“. Er zeigt die Stars immer noch ein Stück glamouröser und in einer beeindruckenden Ästhetik, eine „hyperreale Ästhetik“. In den teils großformatigen Aufnahmen der Ausstellung wird der Besucher ein Stück jenes Glamours erleben können, welcher die Welt der Stars umgibt.
Der in der Schweiz geborene Künstler kommtk eigentlich aus der klassischen Musik. Als Harfensolist feierte Klinko große Erfolge, hatte einen Plattenvertrag mit EMI Classics und stand unter dem Schutz des Columbia Artists Managements, bevor eine Handverletzung diese vielversprechende Karriere beendete.
Klinko experimentierte mit dem Fotoapparat und lernte Indrani Pal-Chaudhuri kennen. Sie kam als digitale Post, Bildredakteurin und Retuscherin in Klinkos Studio und blieb.
1994 starteten sie mit digitalen Retouching, als die Bildbearbeitung, wie sie heute allgemein üblich ist, noch in den Kinderschuhen steckte. Sie entwickelten gemeinsam diese glamouröse Photoästhetik, welche die Aufnahmen von Markus Klinko zu den gefragtesten Photographien unserer Zeit avancieren ließen. In den Jahren von 1995 bis 2000 entstanden zahlreiche Magazin-Bilder-Storys.
Isabell Blow vom „Sunday Times Magazine“ entdeckte Klinkos Photographien. Der Photograph mit dem neuen Ausdruck wurde für Modeproduktionen gebucht und füllte die Cover-Titel.
In dieser Zeit sah David Bowie seine beeindruckenden Aufnahmen. Bowie und Imam engagierten den Nachwuchskünstler für das Albumcover „Heathen“ und das Buch „I am Iman“.
Renommierte Redaktionen wie Vogue, GQ, Vanity Fair, Harper’s Bazaar und das Interview-Magazin wurden seine Kunden. Internationale Beauty und High Class Labels wie Lancôme, L’Oréal Paris, Nike, Pepsi, Hugo Boss, Anna Sui, Pepsi, Skyy Vodka und Remy Martin schmückten ihre Werbung mit seinen Photographien.
Klinkos Arbeiten aus dem Bildband ICONS (Perseus Verlag) wurden in Ausstellungen im Lincoln Center (New York) und der National Portrait Gallery (Washinton) ausgestellt.
Seit Jahren setzt sich Markus Klinko erfolgreich für wohltätige Kampagnen ein. Mit „Keep A Child Alive“ sammelte er mehr als 1 Million Dollar für Aidskranke Kinder.
Markus Klinko ist aktuell einer der gefragtesten Photographen der Film-, Musik- und Modewelt. Der Fotokünstler lebt und arbeitet in Los Angeles.
Pressetext: 2831 Zeichen, H.W. – Galerie Stephen Hoffman
EVA SERENY – ROMY SCHNEIDER – 1971 Fotoshooting in Rom
Ausstellung – München – Photokunst: Romy Schneider 1971 – Fotografien von Eva Sereny – bis 19. Oktober 2021
Die Galerie Stephen Hoffman präsentiert ERSTMALS IN DEUTSCHLAND die Ausstellung „Romy Schneider – Vintages and modern prints von Eva Sereny“
Pressetext: Helga Waess, 6915 Zeichen
MÜNCHEN. EVA SERENY – ROMY SCHNEIDER in ROM – Fotokunst-Ausstellung in München – Galerie Stephen Hoffman.
Man schrieb das Jahr 1971 als Eva Sereny in Rom als Fotografin arbeitete und ihr Telefon eines Tages klingelte. Am anderen Ende meldete sich Romy Schneider. Unglaublich sei das gewesen, so erzählt Sereny in ihrem Buch „Romy in Rom“. Da rief in der Tat eine der berühmtesten, zeitgenössischen Schauspielerinnen an und wollte die Fotografin für ein Shooting in ihrem Zuhause engagieren. In den 1970er Jahren war Romy Schneider auf dem Höhepunkt ihrer Karriere angekommen, glänzte in Charakterrollen und war eine der erfolgreichsten französischen Schauspielerin. Die noch bis zum 19. Oktober 2021 in der Galerie Stephen Hoffman in München präsentierten Fotografien, lassen den Tag des Fotoshootings mit Romy Schneider für uns Revue passieren.
Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography: Ausstellung „Romy Schneider – Vintages and modern prints von Eva Sereny“ Foto: Helga Waess (München) / Courtesy: Galerie Stephen Hoffman, Muenchen |
Der Foto-Auftrag stellte sich als Glücksfall heraus – und das für die 33-jährige Schauspielerin Romy Schneider (1938-1982) ebenso wie für die nur drei Jahre ältere Fotografin Eva Sereny (1935-2021).
Es entstanden an nur einem Tag einmalige, gelöste und vielfältige Charakterfotografien.
Als Eva Sereny in Romy’s Wohnung in einem römischen Palazzo ankam, wurde sie herzlich empfangen. Das Equipment wurde aufgebaut, Romy legte eine Schallplatte von Édit Piaf auf, goss sich ein Glas Champagner ein und los ging es. Beide Frauen waren sich spontan sympathisch. Vermutlich war es auch die Empathie der Fotografin, die die Diva dazu brachte sich zu öffnen und leicht, locker und lässig zu posieren.
Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography: Ausstellung „Romy Schneider – Vintages and modern prints von Eva Sereny“ Foto: Helga Waess (München) / Courtesy: Galerie Stephen Hoffman, Muenchen |
Anfangs in kurzem Schwarzem, schlug die Fotografin immer wieder wechselnde Outfits vor
Und Romy zeigte das wechselhafte, gekonnte Umschalten der unterschiedliche Rollen gewohnten, erfahrenen Schauspielerin. Sie kokettierte mit dem Fotoapparat. Unglaublich, welche Vielfalt der Charaktere in dieser 33-jährigen schlummerte.
Viele Stunden und viele Schwarzweiß- und Farbfilme später, es war bereits Abend geworden und der Champagner tat sein Übriges, so erzählt die Fotografin in ihrem Buch weiter, kam für sie gefühlt nichts Neues mehr. Das Repertoire der Gesichter Romys war sozusagen im Kasten. So schlug Eva Sereny der großen Schauspielerin vor, das Shooting nun zu beenden.
Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography: Ausstellung „Romy Schneider – Vintages and modern prints von Eva Sereny“ Foto: Helga Waess (München) / Courtesy: Galerie Stephen Hoffman, Muenchen |
Heute, 50 Jahre nach diesem legendären Fotoshooting, welches die Sedcard für das Management Romys sicherlich bereicherte, stellt die Galerie Stephen Hoffman in München (Prannerstrasse 5, Rückseite des Hotels Bayerischer Hof) eine feine Auswahl dieser legendären Romy Schneider-Fotos von Eva Sereny aus.
Eva Sereny’s Photographien von Romy Schneider nähern sich dem Motiv gefühlvoll und mit Respekt. In zahlreichen, spektakulären Momentaufnahmen entstanden so eindringliche und einmalige Sequenzen, die erahnen lassen, dass hier eine Regisseurin hinter der Kamera steht.
Jede Fotografie stellt ein Lebensgefühl dar – was die Ausstrahlung der großen Schauspielerin Romy Schneider voll zur Geltung bringt. Die Ausstrahlung und die viel gepriesene Schönheit der legendären Schauspielerin wird in Sereny’s Aufnahmen mit viel Sinnlichkeit zur Geltung gebracht.
Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography: Ausstellung „Romy Schneider – Vintages and modern prints von Eva Sereny“ Foto: Helga Waess (München) / Courtesy: Galerie Stephen Hoffman, Muenchen |
In der Galerie für Fine Art Photography an der Rückseite des Hotels Bayerischer Hof erleben Besucher eine Foto-Präsentation aus dem Shooting „Romy in Rom“, die Eva Sereny im letzten Jahr noch gemeinsam mit Stephen Hoffman für München geplant und vorbereitet hatte.
Im Mai diesen Jahre verstarb Eva Sereny im Alter von 86 Jahren. Der Galerist Stephen Hoffman arbeitet direkt mit dem Nachlass von Eva Sereny zusammen und kann daher diese eindringlichen Werke der Fotokunst präsentieren.
Und so avanciert Sereny’s erste Ausstellung in Deutschland in der seit nunmehr 20 Jahre in München ansässigen Galerie von Stephen Hoffman gleichsam zur
Hommage an die vielfach ausgezeichnete Fotografin und Regisseurin Eva Sereny
und ebenso
zur Hommage an die große Schauspielerin Romy Schneider.
Jede Fotografie von Eva Sereny in der Münchner-Ausstellung bei Stephen Hoffman stellt ein Lebensgefühl dar – was die Ausstrahlung der großen Schauspielerin Romy Schneider voll zur Geltung bringt. Es scheint unglaublich, dass ein Mensch an nur einem Tag und in so wenigen Foto-Shooting-Stunden so viele Charaktere zeigen kann.
Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography: Ausstellung „Romy Schneider – Vintages and modern prints von Eva Sereny“ Foto: Helga Waess (München) / Courtesy: Galerie Stephen Hoffman, Muenchen |
Die Fotografin EVA SERENY
Als Standfotografin war Eva Sereny bei zahlreichen internationalen Produktionen dabei – darunter
The Great Gatsby mit Robert Redford und Mia Farrow, Bertolucci’s 1900 in der Hauptrolle Robert DeNiro, Indiana Jones oder auch The Last Crusade mit Sean Connery und Harrison Ford oder The Night Porter mit Charlotte Rampling.
Ihre Aufnahmen finden sich auf zahlreichen Titel und Dokumentationen von internationalen Magazinen wie
The Sunday Times Magazine, Life, Observer Magazine, Vogue, Marie Claire, Elle, Vanity Fair, Paris Match, Harpers Bazaar, Time oder auch Newsweek und viele andere.
Durch Eva Sereny’s Anwesenheit und ihre detaillierten Beobachtungen an bekannten Filmsets wuchs ihre Passion für den Film, so dass sie schließlich mit ihrem Kurzfilm „The Dress“, in der Hauptrolle mit Phyllis Logan und Michael Palin, den „British Academy for Film and Television Arts (BAFTA) Award“ und die „Chicago Golden Plaque“ gewann.
Das Fotoarchiv von Eva Sereny verzeichnet viele berühmte Namen wie Paul Newman, Romy Schneider, Marlon Brando, Raquel Welch, Audrey Hepburn, Clint Eastwood, Luciano Pavarotti, Anthony Quinn, Donald Sutherland, Michelle Pfeiffer, Meryl Streep, Dustin Hoffman und viele andere.
Fotografie-Ausstellung im Zentrum Münchens :
„Romy Schneider – Vintages and modern prints von Eva Sereny“
bis 19. Oktober
in der
www.galeriehoffman.com
Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photographie
Prannerstrasse 5 (an der Rückseite Hotels „Bayerischer Hof“)
D-80333 München
Ausstellung in München: Sebastião Salgado – „Amazônia“ – das letzte Paradies der Erde
Ausstellungstipp Photokunst – bis 14. August 2021:
„Amazônia“ von Sebastião Salgado in der Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography
Bis 14. August 2021 (Di.-Fr. von 11-16 Uhr / Sa. von 11 bis 13 Uhr) ist in der Galerie Stephen Hoffman in München eine Sammlerauswahl der beeindruckenden Aufnahmen zu sehen, die der 77-jährige brasilianische Photokünstler Sebastião Salgado in den letzten sechs Jahren bei den Indigenen Urvölkern der Amazonasregion aufnahm.
Salgado wollte noch Vorhandenes mit der Kamera archivieren und festhalten was „heute“ (zum Zeitpunkt der Aufnahme) noch da ist, bevor das letzte Paradies der Erde mit seinen Naturmenschen auch für immer verloren gehe.
Mitgebracht hat Salgado einmalige Luftaufnahmen mit weiten Baumkronen, tiefen Tälern und verschlungenen Flussläufen, in welchen sich bewaldete Ufer oder auch der Wasserdampf des Regenwaldes spiegeln. In den Porträts sehen wir Frauen und Männer jener letzten Urvölker in ihrer vertrauten und sehr privaten Umgebung.

Sebastião Salgado, Marauiá-Bergkette. Indigenes Territorium der Yanomami.
Gemeinde São Gabriel da Cachoeira, Bundesstaat Amazonas, 2018, Galerie Stephen Hoffman – Muenchen
Wir erleben absolut einmalige Photographie-Dokumente der Menschheit, die zeigen, wie man im Amazonasgebiet lebt. Wir sehen Sitten und Bräuche und erleben ein Miteinander von Mensch und Natur, das an Nähe und Idylle eine einnehmende Wirkung ausübt.
Durch die Schönheit und Ästhetik der Schwarzweißphotographie auf die unberührte Natur und der aus ihr erwachsenden Lebensrealitäten wird der Blick des Betrachters magisch angezogen.
Und es ist gerade jene malerische Schönheit mit der Salgado Aufmerksamkeit erregen will, um seinen Beitrag zum Schutz der letzten Paradiese unseres Planeten zu leisten.
Sebastião Salgado „Amazônia“
in der Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography, Prannerstraße 5 – Rückseite des Hotels „Bayerischer Hof“
Bis 14. August 2021 (Di.-Fr. von 11-16 Uhr / Sa. von 11 bis 13 Uhr)