Pressemeldung zur Ausstellung „Cara Weston“

09.09. – 08.10.2016

„CARA WESTON“ – Originalphotographien

9. September – Eröffnung der Kunst-Saison in der Galerie Stephen Hoffman (GSH)

28. OPEN ART am 9./10./11. September (Sonderöffnungszeiten am Sa. 10.09. und So. 11.09. von 11 bis 18 Uhr)

Cara Weston mit ihrem Vater, dem Fotografen Cole

FOTO: Cara Weston mit Ihrem Vater Cole Weston

Zur 28. OPEN ART am 9./10./11. September eröffnet Stephen Hoffman in diesem Jahr mit einer Ausstellung von CARA WESTON.  Gezeigt wird eine Auswahl ihrer typischen und schön inszenierten Landschaftsaufnahmen in relativ großformatigen Abzügen. Alle Photographien der Ausstellung sind limitiert und von Cara Weston signiert.

 

Pressematerial zum Download

PRESSEINFO / PRESSETEXT ZUM DOWNLOAD

BIOGRAPHIE von Cara Weston zum Download

Photoliste zum DOWNLOAD

Bildmaterial kann ab sofort angefordert werden! Über unsere KONTAKT-Angaben  oder direkt bei Dr. Helga Waess (01 76 – 21 24 88 – 81)

 

Cara Weston lebt und arbeitet als Photographin in der schönen Gemeinde Carmel in Kalifornien. Sie ist die Tochter des bekannten Photographen Cole Weston und der Schauspielerin Helen Prosser, Nichte von Brett Weston und Enkelin von Edward Weston, der als führender Visionär der modernen Photographie gilt.
Cara Weston steht in einer Ahnenreihe berühmter Photographen. Als Nachkomme der Weston-Familie sind ihre Photographien ein Paradebeispiel für Fine Art Photography im 21. Jahrhundert.

Unter diesem Link finden Sie eine Presseinfo (Text freigegeben) und Photographien aus der Ausstellung (zum Druck freigegeben – bitte Credits beachten).
Gerne senden wir Ihnen für Ihre Berichterstattung Photo-Dateien in gewünschter Auflösung zu.

 

GSH, Cara Weston, Wave Burst Big Sur Coast 1

GSH, Cara Weston, Wave Burst Big Sur Coast 1

(HW)

Pressemeldung zur Ausstellung „THE GREATEST“ – Muhammad Ali photographiert von Michael Brennan

„THE GREATEST“

Michael Brennan mit Original-Photographien der Box-Ikone Muhammad Ali (1942 – 2016)

Fine Art Photographien – signierte und limitierte Originalphotographien

signiert von Muhammad Ali und Michael Brennan (Jg. 1943)

PRESSE-Preview zur Ausstellung 05. Juli 2016 von 15-18 Uhr

Ausstellungsdauer: 05. Juli bis 13. August 2016

Pressemeldung zum Download Presseinfo Michael Brennan-Ausstellung Muhammad Ali

Biografie Michael Brennan unter diesem Download

Bildmaterial kann ab sofort angefordert werden! Über unsere KONTAKT-Angaben  oder direkt bei Dr. Helga Waess (01 76 – 21 24 88 – 81)

 

Michael Brennan und Muhammad Ali

Miichael Brennan, 1977 - Galerie Stephen Hoffman, Munich

© Michael Brennan, 1977 – Galerie Stephen Hoffman, Munich

Photo aus der Ausstellung (links) / Credits bei Abdruck: „1977“ Muhammad Ali, copyright Michael Brennan, courtesy Galerie Stephen Hoffman, München

Ab 1973 photografierte der englisch-amerikanische Photograph Michael Brennan in Amerika unter anderem für das „Sport Illustrated magazine“. Hier lernte er den Boxer Muhammad Ali kennen. Im Jahr 1977 nahm er Muhammad Ali als sein „iconic“-Photo auf.

Die Aufnahme gelang Brennan beim Kampf gegen Earnie Shavers im Madison Square Garden im Jahr 1977. Nur ein paar Sekunden kam Ali in jene Ecke des Rings, wo Brennan stand. Der Photograph sah diesen Gesichtsausdruck und konnte lesen, was in Ali empfand. Es dauerte gerade mal eine hundertstel Sekunde und Michael Brennan hatte ein Photo von Muhammad Ali von dem er immer geträumt hatte.

Als er dieses Foto sah, so sagte Muhammad Ali später selbst, konnte er den Schweiß und die wirklich harte Arbeit des Kampfes wieder fühlen. Sein gesamtes kämpferisches Leben wurde Ali in dieser einen Aufnahme wieder bewusst. Diese Photographie mit dem Titel „1977“ wird in der Dauerausstellung der National Portrait Gallery im Smithsonian Institute gezeigt.

Michael Brennan arbeitet für unterschiedliche Magazine weltweit wie Life-Magazin, Rolling Stone, Magazin Stern, Der Australier, Asahi Shimbun (Japan),  The Times of London, The Sunday Times, The Observer (UK), New York Times , Sports Illustrated, The Sydney Morning Herald, Bunte (Dt.), …

Michael Brennan lebt heute in Costa Rica.

Awards und Auszeichnungen:

  • 1967 „British Picture of the Year“,
  • 1969 „British Photographer of the Year“,
  • „1977“-Photographie von Brennan wird in der Dauerausstellung der Smithsonian National Portrait Gallery gezeigt

(HW)

PRESSEMELDUNG Ausstellung BREAKING STONES by Terry O’Neill

Münchner Rolling Stones-Ausstellung

Rolling Stones by Terry ONeill

Rolling Stones by Terry ONeill

BREAKING STONES” von Terry O’Neill

limitierte, signierte Originalphotographien der Rolling Stones aus den Jahren 1963-1965 

Ausstellung vom 29. April 2016 – 04. Juni 2016

BREAKING STONES 1963-1965 A BAND ON THE BRINK OF SUPERSTARDOM“

mit Terry O’Neill

Rolling Stones

Rolling Stones by Terry O’Neill

Presseinformation wird Ihnen auf Wunsch gerne zugesandt!

Einladungskarte als PDF downloaden! Einladung Breaking Stones Ausstellung in der Galerie StephenHoffman

 

 

PRESSETEXT

Man schrieb das Jahr 1962, da traten ein paar junge Männer im Marquee Club in der Oxford Street in London auf und spielten ihren Sound. Ihr Name The Rollin ‚Stones‘. Für den gerade 25-jährigen britischen Photographen Terry O’Neill hatte die Musik der Stones von Anfang an etwas Magisches, etwas, das er von den Beatles kannte.

(HW)

mehr lesen…

PRESSEMELDUNG Ausstellung „Steve McCurry“ bis 23. April 2016

STEVE McCURRY

Steve McCurry, Shabat Gula, Afghan Girl, 1984

Shabat Gula, Afghan Girl, 1984, copyright Steve McCurry

limitierte Originalphotographien, signiert, datiert, nummeriert

AUSSTELLUNG bis zum 23. April 2016

LOCATION: Galerie Stephen Hoffman, Prannerstrasse. 5,

(Rückseite Hotel Bayerischer Hof) – 80333 München

hours: Di – Fr 11–18, Sa 11–14 Uhr 

EINLADUNGSKARTE als PDF

PDF der Pressemeldung

Weitere Informationen zur Ausstellung

  • via E-mail (dr.helga.waess[aatt]galeriehoffman.com) oder
  • über unser Kontaktformular anfordern!

Pressetext

Steve McCurry, Fishermen, Weligama, South coast, Sri Lanka, 1995

Fishermen, Weligama, South coast, Sri Lanka, 1995

Seit über dreißig Jahren ist Steve McCurry (*1950) „one of the most iconic figures“ in der Zeitgenössischen Photographie.

Der Photojournalist und Photograph prägt mit seinen tiefsinnigen Aufnahmen die Reportage-Photographie unserer Epoche.

Sein 1984 aufgenommenes Porträt des afghanischen Mädchens Shabat Gula (rechts) wurde weltweit veröffentlicht. Für die beste Afghanistan-Photo-Reportage wurde McCurry im gleichen Jahr mit der Robert Capa Gold Medal ausgezeichnet und von der National Press Photographer’s Association zum „Magazine Photographer of the Year“ gewählt. Es folgten zahlreiche Auszeichnungen.

Seit 1986 ist Steve McCurry Mitglied der Photoagentur Magnum.

(HW)

 

mehr lesen…

David Bowie by Terry O’Neill

David Bowie.  Eine Sonderausstellung mit Photographien von Terry O’Neill 

limitierte, signierten Originalphotographien

Ausstellungsdauer: bis Samstag 20.02.2016

Bei Abbildung bitte: Terry O’Neill, „David Bowie singing on knees“ © Terry O’Neill, Courtesy Galerie Stephen Hoffman, München

Terry O'Neill, „David Bowie singing on knees"

Terry O’Neill, „David Bowie singing on knees“, copyright Terry O’Neill, courtesy Galerie Stephen Hoffman, München

 

PRESSETEXT

Terry O’Neill (*1938 in London) hat in seinem Archiv neben bekannten Photographien auch ganz persönliche Aufnahmen und Kontaktabzüge, aus welchen der Photograph für diese „David Bowie“-Ausstellung in der Galerie Stephen Hoffman zusammen mit dem Galeristen seine Auswahl traf.

David Bowie, bürgerlicher Name David Robert Jones

(8. Januar 1947 in Brixton, London – 10. Januar 2016 NY City)

Ziggy Stardust and his spiders from Mars“, so der Photograph, veränderte den ROCK ‚N‘ ROLL, Bowie war nicht länger nur Musiker oder Sänger: „He was a cult!“

(HW)

mehr lesen…

Ausstellung Sebastião Salgado 14. Oktober – 24. Dezember 2015

“Brooks Range, Alaska, 2009”

Sebastião Salgado, “Brooks Range, Alaska, 2009”

 

Sebastião Salgado (* 1944) – Originalphotographien

14. Oktober – 24. Dezember 2015

Sebastião Salgado war mit der Leica an den Brennpunkten dieser Erde. Er dokumentierte das Inferno und photographierte die Feuermänner aus Kanada, Calgary, die 1991 die von der irakischen Armee angezündeten Ölquellen von Kuwait löschen (in der Ausstellung zu sehen).

(HW)

mehr lesen…

Ausstellung von Francesco Bosso „GOLDEN LIGHT“

Francesco Bosso

(HW)

AUSSTELUNG: David Yarrow – Originale Photographien – ab Januar 2023 in München

12. Januar bis 25. Februar 2023

Presse-Preview ab 11. Januar 2023

David Yarrow

signierte und limitierte Original-Photographien

Die Galerie Stephen Hoffman stellt ab dem 12. Januar die großformatige Photographien von David Yarrow in München aus.
David Yarrow, Photography. America Africa Antarctica Arctic Asia Europe, Buch 2019

David Yarrow, Photography. America Africa Antarctica Arctic Asia Europe, Buch erschien  2019

 

David Yarrow (*1966, Glasgow, Schottland)

Seit mehr als zwei Jahrzehnten bringt sich der britische Fotograf David Yarrow selbst in Gefahr, um herausragende und eindrucksvolle Photographien der am meisten verehrten und dennoch gefährdeten Tierarten der Welt einzufangen. In vielen Fällen konstruiert Yarrow seine „Wildlife-Bilder“ jedoch auch mit gezähmten Großkatzen, um eine bestimmte Vision von ihnen künstlerisch umzusetzen.

David Yarrow reist zwischen den Kontinenten, in arktische Tundren, afrikanische Steppen oder in Regenwälder um seinem Motiv nah zu sein. Der Photograph will das vermeintlich Vertraute noch näher bringen und Tiger, Löwen, Elefanten und Eisbären neu sehen. Als Geschichtenerzähler, der ein eigenes Drehbuch vor Augen hat, inszeniert er den Wilden Westen neu, bringt Wölfe an die Wallstreet oder belebt mit ihnen einen historischen Saloon in Montana. David Yarrows ikonische Photographien zielen auf die emotionale Betrachter-Ebene und bleiben im Gedächtnis. Seine Photographien haben eine völlig eigene Bildsprache. David Yarrow  ist heute einer der relevantesten Photographen seines Genres. David Yarrows ikonische Photographien zielen auf die emotionale Betrachter-Ebene und bleiben im Gedächtnis. Seine Photographien haben eine völlig eigene Bildsprache.

David Yarrow  ist heute einer der relevantesten Photographen seines Genres.

Yarrows großformatige Nahaufnahmen sind weltweit bekannt. Unter Sammlern gelten seine Arbeiten inzwischen als „Must-have-Photographien“.

Als Geschichtenerzähler, der ein eigenes Drehbuch vor Augen hat, inszeniert David Yarrow den Wilden Westen neu, bringt Wölfe an die Wallstreet oder belebt mit ihnen einen historischen Saloon in Montana.

David Yarrow, Wolf. The Wolves of Wallstreet, 2019, copyright: David Yarrow, Galerie Stephen Hoffman, München

David Yarrow, Wolf. The Wolves of Wallstreet, 2019, copyright: David Yarrow, Galerie Stephen Hoffman, München

Als ein leidenschaftlicher Erzähler zeigt er in seinen monumentalen Portraits, wie schön das Leben auf dieser Erde für jede Spezies sein kann. Man hat das Gefühl, der Photograph erfasst die Seele seiner Motive.

David Yarrows photographische Kunstwerke erzielen bei Sammlern weltweit Rekordergebnisse und finden sich in renommierten Museen und Sammlungen.