STEVE SCHAPIRO
(1934 NY – 15. Januar 2022 Chicago)
Bereits im Kindesalter entdeckte Steve Schapiro die Photographie für sich. Als jugendlicher wollte er Photojournalist werden und eiferte seinem Vorbild Henri Cartier-Bersson nach. Als Schüler von W. Eugene Smith verfeinerte sich Schapiros Blick für die Welt im Zoom der Kamera. Zeitlebens wird Cartier-Berssons Vorbild Schapiros Photographien beeinflussen.
Anfang der 1960er Jahre photographiert Schapiro als freier Photojournalist für Life, Newsweek, Vanity Fair, Time und viele andere Magazine.
Die spannenden 60er Jahre und die Präsidentschaftskampagne von Robert F. Kennedy veranlassten Schapiro zu Schlüsselphotographien dieser Jahre. Seine Photodokumentationen der Bürgerrechtsbewegung, des Lebens der Gastarbeiter in Arkansas und des Marsches auf Washington gehen um die Welt.
In den 1970er Jahren wird Schapiro auch Set-Photograph. Aufnahmen von Midnight Cowboy (1969) mit Dustin Hoffman bringen Schapiro einen Vertrag mit Paramount Pictures ein. Er photographiert an Filmsets von DER PATE (1972), CHINATOWN (1974) oder auch Taxi Driver (1976).
Bücher von und über Steve Schapiro
Steve Schapiro: American Edge, Arena, 2000
Schapiros Helden – Kraftwerk, 2007
Das Familienalbum des Paten, Paul Duncan (Hrsg.), 2010
Steve Schapiro: Damals und heute . Lonnie Ali, Matthias Harder, Hatje Cantz , 2012
Taxifahrer . Paul Duncan (Hg.), Taschen, 2013
Barbra Streisand von Steve Schapiro und Lawrence Schiller . Schapiro, Lawrence Schiller , Patt Morrison, Lawrence Grobel, Nina Wiener (Hrsg.). Taschen, 2014
Bliss: Transformational Festivals & der Neo-Hippie . Kraftwerk, 2015
Misericordia: Gemeinsam feiern wir . Kraftwerk, 2016
Bowie . Kraftwerk, 2016
Das nächste Mal das Feuer . James Baldwin und Steve Schapiro. Taschen, 2017
Ali . Kraftwerk, 2018