
NORMAN PARKINSON
(1913-1990)
Der englische Photograph Norman Parkinson war einer der bedeutendsten Gesellschafts- und Modephotographen des 20. Jahrhunderts. Alles begann 1934 mit seinem ersten eigenen Photostudio in London. Im Zweiten Weltkrieg dokumentierte Norman Parkinson als so genannter „Späh-Photograph“ im Dienst der Royal Air Force Frankreich aus der Luft.
Norman Parkinsons Aufnahmen prägten den Stil der Zeitschrift Vogue
Im Anschluss an den Militärdienst begann seine gefeierte Karriere als Modephotograph. Parkinson entwickelte seinen eigenen Stil und war der gefragte Photograph, der die Mode-Photographie durch seine Outdoor-Shootings revolutionierte. Von 1945 bis in die 60er Jahre war Parkinson für die renommierte Modezeitschrift Vogue jene richtungsweisende Person, die die Sicht auf die neuesten Kreationen mit dem Lebensgefühl der jeweiligen Zeit in Szene setzte. Der bekannte Modefotograf arbeitete zwischen 1941 und 1975 für die Britische Ausgabe der Vogue.
Die Galerie Stephen Hoffman – Fine Art Photography in München stellte im Jahr 2018 die Photokunst von Norman Parkinson erstmals in Deutschland aus – seitdem arbeitet Stephen Hoffman mit dem Nachlass bzw. dem Archiv von Norman Parkinson direkt zusammen. Wenn Sie ein bestimmtes Fotomotiv von Norman Parkinson suchen, können Sie Stephen Hoffman in München (in Munich, Germany) gerne direkt kontaktieren. Weitere Sammler-Photographien von Norman Parkinson gerne auf Anfrage – per Mail siehe Kontakt oder mobil +49 (0)179 2952711
(Text wird fortgesetzt – bitte scrollen)
Norman Parkinson, Iman Abdulmajid/Iman Haywood, posing with Lucas Samaras‘ Skulptur „Stiff Box #12“, Palm Beach, Florida, 1982, VINTAGE, Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, Jerry Hall at the Patrick Lannan Museum in Palm Beach, Florida, 1983 – VINTAGE, Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, Jerry Hall and Iman Abdulmajid/Iman Haywood, 1982 VINTAGE, Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, Jerry Hall wearing a dress by Mary McFadden against a painting by Roy Lichtenstein, Palm Beach, Florida, 1983 VINTAGE, Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, ‘FUCHSIA – FOR AUTUMN BRILLIANCE!’ – MODEL MARIE-HÉLÈNE ARNAUD PHOTOGRAPHED FOR THE COVER OF THE AUGUST 1957 ISSUE OF BRITISH VOGUE. 1957, Galerie Stephen Hoffman
Norman Parkinson, Audrey Hepburn in einem Givenchy-Kleid, fotografiert in der Villa Rolli in Italien, Juni 1955, Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, Portrait von Prinz Charles anlässlich seiner Ernennung als Prince of Wales, Juli 1969, Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, Jerry Hall „What have you contributed to the 5 year plan?“, Russia / USSR, Vogue 1975, Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson,Jerry Hall auf dem Cover der British Vogue, Mai 1975 Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, „What have you contributed to the 5 year plan?“ – Jerry Hall in der damaligen USSR, fotografiert für British Vogue, Januar 1976, Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, „YOUNG VELVETS, YOUNG PRICES“ – VOM DACH DES „CONDÉ NAST BUILDING ON LEXINGTON AVENUE“. WITH A VIEW OF THE CHRYSLER AND EMPIRE STATE BUILDINGS, NEW YORK, Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, Italienische Collection: drei Mal das KLEINE SCHWARZE, Florenz 1961, Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, „LEGROUX SOEURS’ HAT“ – MODELL MIT EINEM LEGROUX SOEURS’ HUT, EINER DER BELIEBTESTEN HUT-DESIGNER IN PARIS, VON DER BELLE EPOQUE BIS ZU DEN 1950ER JAHREN, 1952. Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, London Docklands für British Vogue – September 1957 Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, London Frühlingscollection für British Vogue – März 1949, Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, Montgomery Clift in New York, fotografiert für British Vogue, November 1952, Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, Model Apollonia von Ravenstein auf den Seychellen . Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, Jerry Hall und Antonio Lopez – posieren für Vogue, Jamaica 1975, Galerie Stephen Hoffman, München
Norman Parkinson, „ART OF TRAVEL“ – DAS BRITISCHE MODEL WENDA PARKINSON TRÄGT EIN GRAUES GABARDINE-KLEID VON DORVILLE AM GEORGE AIRFIELD IN NAIROBI, KENIA, SÜDAFRIKA, NEBEN EINEM HERMES-FLUGZEUG FÜR DIE BRITISH VOGUE, MAI 1951. Galerie Stephen Hoffman
Norman Parkinson, Models auf dem Golfplatz für Harper’s Bazaar, August 1939, Galerie Stephen Hoffman
Norman Parkinson, Apollonia van Ravenstein im Crane Beach Hotel auf Barbados, für Britishvogue, 1973, Galerie Stephen Hoffman
Norman Parkinson, Audrey Hepburn in einem Givenchy-Kleid, fotografiert in der Villa Rolli in Italien, Juni 1955 – Galerie Stephen Hoffman
Norman Parkinson, das Fashion model Beverley Hyman posiert mit einem Rugby-Spieler für British Vogue, 1947 – Galerie Stephen Hoffman
Norman Parkinson, Model Celia Hammond-Wearing goggles for „Queen Magazine“. 1964. Galerie Stephen Hoffman
Norman Parkinson, „ADELE COLLINS“ – PARKINSONS HOMMAGE AN EIN GEMÄLDE DES NIEDERLÄNDISCHEN KÜNSTLERS KEES VAN DONGEN MIT DEM TITEL „MOHN. ADELE COLLINS TRÄGT EINE OTTO LUCAS SAMTTOQUE. BRITISH VOGUE, NOVEMBER 1959 – Galerie Stephen Hoffman
Norman Parkinson, das britische Model Wenda Parkinson auf dem „George Airfield“ in Nairobi, Kenya, South Africa,für British Vogue 1951 – Galerie Stephen Hoffman
Norman Parkinson, Das britische Model Celia Hammond mit einem Hund posierend, Vogue 1967 – Galerie Stephen Hoffman
Norman Parkinson,, Casual Town Quality – British fashion model Wenda Parkinson, near Hyde Park Corner 1951 für British Vogue, Galerie Stephen Hoffman
copyright: Norman Parkinson / Iconic Images
Seit 1980 war er offizieller Hofphotograph der englischen Königsfamilie.
Zu den berühmten Persönlichkeiten, die vor der Kamera Parkinsons posierten, zählten unter vielen anderen die Schauspielerinnen Brigitte Bardot, Audrey Hepburn, Elizabeth Taylor oder auch Sophia Loren.
Aber, es finden sich auch Künstlerinnen wie Niki de Saint Phalle oder PolitkerInnen wie Margaret Thatcher und das Ehepaar Nancy und Ronald Reagan.
Seine Aufnahmen der Rolling Stones oder jene der Beatles zeigen neben Tonstudioaufnahmen auch Gruppenfotos, die im Photostudio entstanden.
- 2016 Ausstellung „Vogue 100: A Century in Style“ – National Portrait Gallery – London
Literatur zu Norman Parkinson
Norman Parkinson: Portraits in Fashion Taschenbuch – 1. Juni 2011 – Englisch Ausgabe von Robin Muir (Autor), Iman (Vorwort)
Covertext: “ The unrivaled portfolio of one of the 20th century’s great fashion photographers is examined in this survey featuring dazzlingoriginal prints from Parkinson’s own archive
From his first outdoor fashion shoot in 1935, Norman Parkinson’s „moving pictures taken with a still camera“ brought glamour and inventiveness to fashion photography. He set the New Look against the New York skyline, Quant dresses in swinging London, and Calvin Klein and Krizia in exotic locations from Tahiti to Tobago. „If a girl looks like a model, she is not for my lens,“ said Parks. He wanted energy and individuality, and found it in women like Wenda, the willowy actress he married in 1947, Celia Hammond, Jerry Hall, Iman, and Appollonia van Ravenstein. Parkinson’s long association withVogue and his numerous assignments for Harper’s Bazaar, Queen, and other international magazines brought him fame and recognitionin return he gave the fashion world ineffable style and unforgettable images.“
Covertext in Übersetzung: “ Das konkurrenzlose Portfolio eines der großen Modefotografen des 20. Jahrhunderts wird in dieser Übersicht mit schillernden Originalabzügen aus Parkinsons eigenem Archiv untersucht. Seit seinem ersten Mode-Shooting im Freien im Jahr 1935 brachten Norman Parkinsons „bewegte Bilder, die mit einer Standbildkamera aufgenommen wurden“ Glamour und Erfindungsreichtum in die Modefotografie. Er setzte den New Look gegen die Skyline von New York, Quant-Kleider im swingenden London und Calvin Klein und Krizia an exotischen Orten von Tahiti bis Tobago. „Wenn ein Mädchen wie ein Model aussieht, ist sie nichts für meine Linse“, sagte Parks. Er wollte Energie und Individualität und fand sie in Frauen wie Wenda, der gertenschlanken Schauspielerin, die er 1947 heiratete, Celia Hammond, Jerry Hall, Iman und Appollonia van Ravenstein. Parkinsons lange Zusammenarbeit mit Vogue und seine zahlreichen Aufträge für Harper’s Bazaar, Queen und andere internationale Zeitschriften brachten ihm Ruhm und Anerkennung, im Gegenzug verlieh er der Modewelt einen unbeschreiblichen Stil und unvergessliche Bilder.“
Norman Parkinson prägte die Modefotografie seit den 1950er Jahren. Sieben Jahrzehnte lang photographierte Norman Parkinson (1913-1990) als Modephotograph für Vogue, Harper’s Bazaar, Town & Country und internationale Mode-Magazine. Er kreierte einen innovativen Stil und schuf für die Models ein glamouröses Image.
Durch seine Aufnahmen visualisierte Ihren Glamour und ihre Schönheit in neuen Arrangements. Der Mode- und Porträtphotograph photographierte unter anderem Schauspiel-Ikonen wie Montgomery Clift oder Audrey Hepburn.
Als Photograph wurde Norman Parkinson vielfach gewürdigt
-
CBE, Commander of the Order of the British Empire, dritte Stufe des britischen Order of the British Empire
-
Photograph der Royal Family,
-
Honorary Fellow der Royal Photographic Society
-
Norman Parkinson-Retrospektive in der National Portrait Gallery (1981).
Literatur
Sisters under the skin, (1978), St. Martin’s Press
Photographs by Norman Parkinson : Fifty Years of Portraits and Fashion by Terence Pepper, (1981), National Portrait Gallery
Norman Parkinson: Lifework, (1984), The Vendome Press
Would you let your daughter? (1987), Weidenfeld and Nicolson
Norman Parkinson, (1987), Hamilton Galleries, ASIN: B0007BRZFA)
Parkinson : Photographs 1935–1990 by Martin Harrison, (1994), Conrad Octopus
Norman Parkinson: Portraits in Fashion by Robin Muir, (2004), Trafalgar Square Publishing
Norman Parkinson: A Very British Glamour by Louise Baring, (2009), Rizzoli – a tie-in with the exhibition of the same name at Somerset House, 9 October 2009 – 31 January 2010
Norman Parkinson with the Beatles, introduction by Pat Gilbert, (2016), Rufus Publications
The Beatles: London 1963, Norman Parkinson, introduction by Pat Gilbert, revised and expanded edition (2018), ACC Art Books
Norman Parkinson: Always in Fashion, (2019)